fünf f
01.06.2025
oder:
Schwanzbettler auf Lebenszeit, also Karkassenspieldosendrehleiberl/-laberln
Ihr müßt derartig abartig blöde Weiber als Mütter gehabt haben – als Weiber daheimhocken? – daß ihr zu Schwanzbettlern, MammiANFLEH- oder Mamminiederfick*endlich.. – Schlauchihuren verkommen seid.
UND DA HALTET IHR, euer Kindi sucht Windi / Warmurinals.. eure Lebenstramdahinzuckelei lang…
schwach, eher
nicht Mensch, denn der steht grade vorm anderen,
daraus Vergiß-es!! Mannskariatürl und Notdurftfigürl schlauchibauchiendlos.. woran nichts ändert, wenn man sich das sogar kiffig als Jesuitenruinenfottfleischmasse „züchtet“.
Tja.. schale Nummer/n.
Con pliant pli ment‘

Immer in das Topfi..
da haben die sich zu formen aufgehört.
Wer sich nur bauchrauswürgen läßt, und meint,
danach habe man sich nicht mindestens minütlich selbst zu gebären, also zu erarbeiten anzufangen laufend, ohne das je zu enden…
ist eben eine Topfitropfi.
Sie halten sich, wenn Sie zu Huren gehen, für einen Mann, einen Mann auf Erholungsurluab vom Nichtschwanzgewürdigtwerden vom Blödweibkrapfn dahaaam?
Es gibt nahezu keine Huren.
aber eine sagenhafte Menge Schläuchlhürleins, offenbar. Die alle noch die Windel brauchen: kriegt man umgewickelt, pinkelt hinein, wird einem wieder abgenommen. Jetzt geht’s einem fein/f⁶.
Schauschau.. sind wir bei SEX fs… andere ließen sich wohl noch finden…..
Ich fasse zusammen:
windelbedrüftig zuerst, völlig natürlich, im Körperchen, verlagert sich, dann körperalternd einfach, windelbedürftig im Hirn.
![]()

Schwaches Träumen!
.. wäre meine Schnelldiagnose, ja.
bp
… über die Ehrlosen,
so rausgewürgt, so dahingekrochen, in einen kuscheligen Sarg gewuzelt, endlich
Die restlos ehrlosen, ohne Mütter, ohne Frauen, ohne Töchter…
…. Schlauchihurerln, die unter Traumwindeln erleben-„leben“ eben.
Irgendwas ist da falsch gelaufen?
Sie haben sich nie selbst erzogen.
Und so bleibt man hirnWindelkind, ein unangenehmes, im zähesten Schrumpelschalendepperlschlepperl immer auch noch.
Endlos wertlos.
Wenn man keine Werte in sich trägt, wächst, spannt.. ist man eben Pampe. Quallig… Schlaz.
Zwinggelddreckgeldgebverstecklilifottet ruhig weiter.
ALLES ERNTET. Das ist Prof Erdin.
Kommentre erlauben.
Du zu deinem Feigwindelpupsen selbst einmal, hmmm?
Mein Inhalt hier ist nicht neu: die Schlappschwanzrassen…
richtiger wäre natürlich Schlapphirn, also hirnerweicht, denn bei euch findet alles in einem Hirnmatsch statt. Den aus euch rauszudrücken, um für Nachdrüsen desselben immer matter in eurem Ichsacki ein wenig Platz, ein bissi Sackerlraum wieder, zu schaffen, habt ihr halt ein paar Puffmachluckerln.
Hand-Lungen?
Ach nee, Windelpampe, wie schon die Eingegrabenen bumbdeen.
Na dann… viele viele Windeln, den SMADRATI-Buzzerln, den Kiiween miid Looch. Iss woos drin, träppfeds außse. Völlig natürliche Kübel-Inhalt-Geschehen. Erste Steigerungsstufe im menschlichen entwickeln? Kesselflicker. Von sich selbst.
Wortzerlegung schlapp Schwanz
Wortbildung mit ›Schlappschwanz‹ als Erstglied: schlappschwänzig
salopp, abwertend schwacher, willensschwacher, wenig tatkräftiger, weichlicher somit Nicht-Mensch
Beispiel:
Wo sie nur ihre fünf Sinne gehabt habe, als sie ihn, diesen Waschlappen, diesen Schlappschwanz, heiratete [Feuchtw.Oppermann169] ___ sie war jung und gut, und es war von
Altschlappschlurfeln schon so organisiert… damit alle sie beschlappschwanzerln windeleinpinkeln werden dürfen… man braucht den Nichtmann, damit alle an die Windel rankönnen, zum Pippirausdrücken.
1schlapp · schlappen · Schlappen · Schlapphut · Schlappschwanz
1schlappAdj. ‘schlaff, nicht prall, locker, lose herabhängend, träge, matt, müde, kraft-, energielos’, Aufnahme in die Literatursprache (16. Jh.) von
mnd. slap (das damit neben bereits bestehendes
hd. schlaff, s. d., tritt); vgl. schon unsicheres
mhd. slap. Dazu die Wendungen
schlapp machen ‘Anstrengungen, Strapazen nicht durchhalten, nicht mehr können, aufgeben’, älter
schlapp werden (18.
… Mehr
Jh.).
— schlappen Vb. ‘lose, locker herabhängen, locker sitzen, nicht fest anliegen’,
frühnhd. -slappen (15. Jh.),
mnd. slappen.
— Schlappen m. meist Plur. ‘bequeme, locker sitzende Hausschuhe, Pantoffeln’ (17. Jh.), im Sing.
Schlappe f., seltener
Schlappen m.
— Schlapphut m. ‘Hut mit breiter, herabhängender Krempe’ (17. Jh.), älter
Schlappe f. ‘Mütze’ (bis ins 17. Jh.),
spätmhd. slappe ‘klappen- oder beutelförmig herunterhängender Teil der Kopfbedeckung’,
mnd. slappe ‘lederner Nackenschutz am Helm’.
— Schlappschwanz m. Scheltwort ‘unentschlossener, wankelmütiger Mensch, Schwächling’ (17. Jh.); eigentlich (heute zuweilen nicht mehr empfundene) Anspielung auf männliche Impotenz (s.
Schwanz).
Wer sein Gesicht entzieht,
wer zwingen läßt und/oder zwingt…. weiß,
das wir
d nichts.
Weil da ein Windelkinderl Mammimammi, liebst du mich greint, und ein zittriger Greis in zusammenhanglosen Muskeln verwitternd zittert.
SO.
Den verehrten Damen Lucas, Archer… etwas zuarbeitend, ja.
Unter Kollegen tauscht man sich ja aus… und jeder trägt das Seine bei.
Ach, ihr habt keine Gemeinschaft? Lebt keine Kameradschaft als die Bauchausflußwindelneinanderleiherei halt…
na dann:
Herzliche




Meine Stoffwindel läuft aus - warum?
Na, bist du auch eine von auslaufenden Windeln geplagte Stoffwindelmutti? Wir denken, dass das früher oder später jedem einmal passieren wird. Zu Beginn sollte man nicht gleich aufgeben und sich folgende Tipps durchlesen, damit deine Stoffwindeln nicht mehr durch nässen.
Der richtige Sitz der Windel:
wie lege ich meine Fleischwindel richtig an?

wie gesagt, herzlich!
Ach, das kennst du nicht?
Moment!
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
– herzen Vb. ‘liebkosen, ans Herz drücken’ (15. Jh.). Unabhängig davon mhd. herzen ‘mit einem Herzen versehen, ein (mutiges) Herz annehmen’, auch nhd. (älter) beherzen ‘ein Herz nehmen, Mut fassen, zu Herzen nehmen’, mhd. beherzen ‘standhaft, mutig sein’, wozu einerseits
– beherzt Part.adj. ‘mutig, entschlossen’, mhd. beherzet, und andererseits
– beherzigen Vb. ‘sich zu Herzen nehmen, beachten, ernsthaft bedenken’ (15. Jh.).
– herzhaft Adj. ‘kräftig, energisch, mutig’, mhd. herzehaft ‘beherzt, besonnen, verständig’; auch (sich vom Md. aus verbreitend) ‘kräftig, würzig schmeckend’ (19. Jh.).
– herzig Adj. ‘lieb, das Herz rührend, nett’ (16. Jh.). herzlich Adj. ‘vom Herzen (als Sitz des Gefühls) kommend, es berührend, freundlich, lieb, innig’, mhd. herze-, herzenlich.
– Herzblatt n. ‘das innerste, empfindlichste, zarteste Blatt einer Pflanze’ (17. Jh.), danach auch Kosename (18. Jh.).
– Herzschlag m. ‘durch Kontraktion des Herzmuskels entstehender Schlag des Herzens, die rhythmische Schlagfolge, Puls’, auch ‘plötzlicher Herzstillstand’ (18. Jh.).
wißt ihr, wo den Mut, das Stehen, das Tragen UND DAS Spannen alles der andere einem leisten soll..
nun ja.. alles klar, diesmal.
Oder du bist noch hoffnungsloser,
als mir hier
wortward.
de Coward-Gstettn
Ich darf hierzu noch aus meiner Bibliothek vorschlagen:
Es handelt sich um den
Collins Cobuild, Birmingham University International Language Database
ENGLISH LANGUAGE DICTIONARY
„HELPING LEARNERS WITH REAL ENGLISH“
…. steht da auch.
„who avoids unpleasant situations“……
STARK!
… da könnte man losdenken…