a) Wenn ihr meint, Egowamperln, AdrenoRè =König- gierungenmarionetten von zu Entdeckendem, wir, die wir die Erde können /lieben, geben die Erde auf, dann halte ich das für unwahrscheinlich

11.04.2025

PAEDOeinrammADRENOKANNIBALO-„vielphil“___ re-giert. Lauter Humansackerl im Letztmorschungsstadium, mit Krawatten oder Collar* zusammengehalten, wenn sie nicht ritualehopsen.. bleah….. IN UNSEREN WAHRBAUTEN.

 

 

IHR

MACHT NIE

ETWAS WESENTLICHES!!!! weil ihr gar kein AHNUNG habt, wo denn das begänne….. WAS STEHT AN? Wir am Buffet. Das aber sehr diszipliniert und bemühtgesellschaftsfähig.

Ihr versteht ein Erbe DER WERTSCHÄTZUNG nicht anzutreten!!!!!!! DER WERTSCHÄTZUNG eines phantastischen VOLKES ( dasdada ist ein vierter FALL!!! Objekt!!!! Akkusativ!!!!!!! also WIR sind wertzuschätzen, und zwar AUF KNIEEN!!!! Während ihr da meint, IHR seid jetzt wichtig, und euch lustigste Hamsterradbackenfüllereiwuseleien gebt, immer vor laufenden Kameras, klaro MAN WIR NICHT WICHTIG, als WICHT!!! Man wird bedeutsam, wenn einem ALLES UNENDLICH VIEL BEDEUTET UND WERT IST!! SO rum rennt das Radl ! Nur so und auch, wieder eine Gratisnachhilfestunde für krowodnbindatrogate

 

Ungebundene Krawatte ___ ÄQUI-VALENT Collarhemd.

Die Krawatte (von französisch à la cravate für „nach kroatischer Art“), auch Schlips, Selbstbinder[1]volkstümlich Halsgebinde oder im Zusammenhang mit Uniformen auch Langbinder genannt, ist ein längliches Stück Textilstoff, das mit einem Krawattenknoten um den Hals gebunden wird. Die Krawatte entwickelte sich aus dem Querbinder (auch „Fliege“ oder Krawattenschleife), indem ihre Enden immer länger geschnitten wurden. In der Regel wird die Krawatte zu einem Hemd getragen, wobei sie unter dem Hemdkragen liegt und die Knopfleiste verdeckt. Zur Befestigung der Krawatte am Hemd kann sie mit einer Krawattennadel oder -klammer versehen werden.

Traditionell gehört die Krawatte zur Herrengarderobe, sie wird aber auch gelegentlich von Frauen angelegt. Hauptsächlich werden Krawatten zusammen mit einem Geschäftsanzug im Berufsleben getragen sowie zu feierlichen oder formellen Anlässen (wie bei Hochzeiten, Familienfesten).

Eine Sonderform ist der breite Krawattenschal, der – einmal locker geknotet – im offenen Hemdkragen getragen wird und das elegant-legere Markenzeichen vieler Dandys ist. Eine spezielle breite Krawatte zum Cutaway ist der Plastron.

Wortherkunft

Das Wort „Krawatte“ (früher auch Cravatte) geht auf Französisch à la cravate „nach kroatischer Art“ zurück (vergleiche die vor allem in Österreich bezeugte mundartlicheForm KråwåtKroate“, kroatisch Hrvat). Eine andere Form lautete croatta. Der Ausdruck Schlips bezog sich ursprünglich nur auf die Enden der Krawatte und wurde erst im 20. Jahrhundert zu einem Synonym.

Hirnprä-par@at-e. Der Trottel bin also ich, Was willst‘ von sowas.

Arbeitsplatz Hofburg????

page1image60589904

Ja, exquisites Handwerk und Erhaltung!!

Aber die Belagerer sind ein schlichter Geflügelhof, richtig??

Ihr kennt euch hinten und vorne nicht aus!

 

Ihr habt in EURE EIGENE HEILUNGSPHASE ZU GEHEN, statt euch einzubilden, daß ihr RAUMWAHRUNG für das Land, so viele Fähige, darunter hoffentlich noch Wesensraumganzgesunde und Glücklich auch!! ______ auch nur irgendwie leiten könnt.

 

Statt Führer Abführmittel, und zwar bitte euch, damit ihr euch aus EURER EIGENEN TRAUMTISIERUNG langsam erfangt!!

Keine Kommentare.