Raummeisterei, Raummeistertum, die Raumgärtner aus ihrer Natur heraus..
13.03.2025
die Lauschenden, die Lymphelauschenden..
die Raum als Wesen Gewahrenden, und daraus Mitwahrenden…
Das Lieben anderer lieben, und unendlich achten,
einfach weil man das Tragen der Werdewebe, des Raumes, so klar herzliedsingen in sich vernimmt..
ein ganz anderes Wir als alle diese anderen, angestoppelten irgendwo irgendwie..
keine Ahnung, was solche umtreibt. Schön werden die nie, und was sie „tun“, sind keine HandLungen, die je den Raum und die Natur schönen..
meistern
GrammatikVerb · meistert, meisterte, hat gemeistert
Aussprache
Worttrennung meis-tern
Grundform Meister
Wortbildung mit ›meistern‹ als Erstglied: Meisterung · mit ›meistern‹ als Letztglied: bemeistern
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
etw. gut bewältigen, einer Sache Herr werden
Beispiel:
Schwierigkeiten, Probleme, Konflikte, eine Aufgabe, das Leben meistern
etw. zügeln, bezwingen
Beispiel:
seinen Zorn, seine Erregung, Unruhe meistern
2.
etw. meisterhaft beherrschen
Beispiel:
Wie steht er zu mir, der die Staatskunst, Redekunst, Baukunst und Kriegskunst meistert […] [ BrechtSchweykVorspiel]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Meister · Meisterin · meisterhaft · meisterlich · meistern · Meisterschaft · Meisterstück
Meister m. ‘leitender Handwerker oder Facharbeiter, Vorgesetzter, Könner in seinem Fach’, ahd. meistar ‘Baumeister, Künstler, Lehrer, Vorsteher’ (8. Jh.), mhd. meister ‘Lehrer, Gelehrter, Meistersänger, Künstler, Handwerksmeister, Bürgermeister, Besitzer’, Entlehnung (wie asächs. mēstar) aus lat. magister ‘Vorsteher, Leiter, Lehrmeister, Lehrer’ (s. später entlehntes Magister, Magistrat). … Mehr
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(einer Sache) Herr werden · (etwas) fertigbekommen · bewerkstelligen · bewältigen · meistern · schaffen · zu Wege bringen · zustande bringen · zuwege bringen ● (einer Sache) beikommen geh. · Wir werden das Kind schon schaukeln. ugs., Spruch · auf die Kette kriegen ugs. · auf die Reihe bekommen ugs. · auf die Reihe bringen ugs. · auf die Reihe kriegen ugs. · deichseln ugs. · fertig werden (mit) ugs. · fertigkriegen ugs. · gebacken bekommen ugs. · gebacken kriegen ugs. · getan kriegen ugs. · hinbekommen ugs. · hinkriegen ugs. · packen ugs. · rocken ugs. · schultern ugs., fig. · stemmen ugs. · wuppen ugs.
(die Prüfung) bestehen ● (eine Prüfung) erfolgreich absolvieren Papierdeutsch · (einen) Qualifikationsnachweis erbringen Amtsdeutsch · (eine Prüfung) meistern geh. · (eine Prüfung) schaffen ugs.
Typische Verbindungen zu ›meistern‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›meistern‹.
alleine Alltag Anforderung Aufgabe Auftakthürde Balanceakt BewährungsprobeBravour bravourös Doppelbelastung erfolgreich Finanzkrise GratwanderungHerausforderung Hürde Klippe Krise mühelos Parcours Partproblemlos Schicksal Schwierigkeit Situation souverän SpagatStrukturwandel Tücke Wirtschaftskrise Übergang
Verwendungsbeispiele für ›meistern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es liegt aber hier an der Frau, auch diese Situation zu meistern. [Brigitte, 1953, Nr. 16]
Der Abend war gerettet, als der alte Herr es verstand, in so bewundernswerter Weise die Lage zu meistern. [Schäfer-Elmayer, Thomas: Der Elmayer. In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1991], S. 17655]
Aber das ist nicht gemeistert, es gibt künstlerische Probleme, aber es gibt auch wesentliche inhaltliche Probleme. [konkret, 1990]
Ich versuche, mein tägliches Leben irgendwie zu meistern, schließlich sind wir beide berufstätig. [Der Spiegel, 24.08.1987]
Aber wie »meistere« ich – was für ein anspruchsvolles Wort – mein Leben jetzt? [Der Spiegel, 19.09.1983]
Meister · Meisterin · meisterhaft · meisterlich · meistern · Meisterschaft · Meisterstück
Meister m. ‘leitender Handwerker oder Facharbeiter, Vorgesetzter, Könner in seinem Fach’,
-
- ahd. meistar ‘Baumeister, Künstler, Lehrer, Vorsteher’ (8. Jh.),
- mhd. meister ‘Lehrer, Gelehrter, Meistersänger, Künstler, Handwerksmeister, Bürgermeister, Besitzer’,
- Entlehnung (wie asächs. mēstar) aus
- lat. magister ‘Vorsteher, Leiter, Lehrmeister, Lehrer’ (s. später entlehntes Magister, Magistrat). Bereits früh moviert
- Meisterin f.
- ahd. meist(a)rin(na) f. (um 1000),
- mhd. meisterinne.
- meisterhaft Adj. ‘vorbildlich, ausgezeichnet’ (17. Jh.).
- meisterlich Adj. ‘nach Art eines Meisters, kunstfertig, vortrefflich’,
- ahd. meistarlīh (10. Jh.),
- mhd. meisterlich ‘meisterhaft, kunstgemäß, künstlich’.
- meistern Vb. ‘mit etw. fertig werden, etw. bezwingen, beherrschen’,
- ahd. meist(a)rōn ‘lenken, leiten, vorstehen’ (10. Jh.),
- mhd. meistern, auch ‘kunstreich schaffen, einrichten’, frühnhd. ‘lehren, erziehen’.
- Meisterschaft f. ‘vorbildliches Können, überlegene Leistung, sportlicher Wettkampf zur Ermittlung der Besten einer Disziplin’, ahd.
althochdeutsch ____ sind wir wirklich sicher, daß wir das aus dem lat. entlehnt haben= WAS ist dann das urhiesige Wort, bitte? Ich erlebe zuwege bringen und zustande bringen.. als sehr schön. Vermögen, können, zu tun verstehen…
meistarscaft ‘Gelehrsamkeit, Wissen, Können’ (um 1000),
- mhd. ‚meisterschaft‘ oberste Leitung, Herrschaft, Gelehrsamkeit, Kunstfertigkeit, Unterricht, Zucht’.
- Meisterstück n. ‘Probearbeit als wesentlicher Bestandteil der Meisterprüfung, hervorragende, gelungene Arbeit’ (16. Jh.).