7/8 ——♥️—♠—🦌♣—🌻♥🌾—♦———🐬~͠∽◊~🐝̃∼∽⋍~——Familien sind Raumungsgemeinschaften
13.03.2025
—
—
Familien.. Arbeitsgruppen..
und was wir alle tief lieben, ist.. neue-s Raumendwerdendes, Raumendes, Raum, Geschehendwerdendes, dem wir nun herzzusehen.. wie es Eigenleben entwirft… entstehen zu lassen, indem wir Traumraumvorschläge machen, anderen Wesen, auch anderen Orten, ob sie mit uns etwas entstehenlassen wollen!
Was mir da ururgefällt…
“ ____
https://www.gmx.at/magazine/wirtschaft/grossen-liebe-stehen-oesterreicher-deutsche-40762958 Österreicher und Deutsche lieben Bargeld. Damit sind sie ziemlich allein in Europa.
___“
IN DER TAT, wir sprechen von Hand-eln und HandLungen! Das heißt wir Geste-Gest‘alten, gestalten noch.. mia haam aa Gfüü. Was für eines? GANZ EINFACH: wie aus unserem Inneren All-Einklang, durch unseren ureigenen, individuellen… HandLungen gerinnen ..🦌🦌🌻🤔🤗🌻🌱🌿🫥🐄🌾🥚🍝🍋____ das von Traumspiel-in-Fühlgestaltführen… einzeln, alleine in langen Durststrecken, zu zweit, zu vielt, mit k╱⁄/Kommenden und Gehenden… wieder alleine und all-eins..______..
also wie durch unser Herz, die Essenz-Eigen-ALLEINKLANGkeimung.. durch unseren Wesensraum dann bis in die Begegnungsraumung gerinnt, taut, tritt.. also wir empfinden so, wie wir als Zwischengewebe.. zwischen dem Immerallwahrenden (das Nichts, das alles, das Formen-nicht-einzelnde…)
etwas durch unseren eigenen Willigkeitsklang oder -ton geheiligt, in die Stofflichkeit taut, gerinnt, tritt, geLANGt.. wir mögen das Entstehenspüren UND das Mitunsererwilligkeit-Glück-dem-dazu-zuführen.. dann mögen wir es als WAS WIR wirtun!
Es hat das so eine Ehrlichkeit des Begegnens wie Grüßen auch. Beides ist Raum aufschließen, begegnenden, und als gut …nicht so sehr siegeln als.. klangstellen, vielleicht?…
Ich stopfe hier einmal nicht alles voll mit Wortwebe und Texten und Gedanken…
Familien sind Raumungsgemeinschaften,
Raumzeitmeisterwesen-Wiegen.
VERDerbliche ebenso wie stammbaumkraftvolle, und das mehr als Saft, oder als Lauschenkönnen.. jede Familie geht durch .. ähnlich wie das Mauro Colagreco gestaltet, der Gärtner mit der Meisterkochbekleidung… er unterscheidet.. nach demeter? __ Tage der Frucht, der Blüte, der Wurzeln und der Blätter, und gestaltet sein Menü entsprechend..
man könnte hinzufügen, der Erfolg gibt ihm recht, ECHTER ist wohl er.. ein gewaltiger _ egal ob als solcher empfunden oder nicht __ Zeitraumgärtnerherzerzener. Einfach so? Einfach so, denn ist man echt, kann man gar nicht anders. Da kann dir dann nur die Welt als Weltenkanonenkugeln, schießend, baumelnde, zapperlnde, wabbelnde, alle so irgendwie durcheinander wie ein Billiardkugelnmeeting uter denen… _________ ständig viel zwischen die schreitend wägenden Beine schnalzen, du aber gehst herz. Also du wirst alles erleiden und erdulden, dein Herz aber, dein Wahrklang ist ja all dem nicht ausgesetzt, und trägt (dich als ich, das sehr vieles NICHT gewahrt) durch das Geknistere und Geknattere und Gesechnattere und Geknarre da durch, so oder so…
wahr.. ist das Tuch für Du und ich echt, edel, lauschend naTür’l..ich __ h.
Wenn wir es uns überlegen… die romanischen Sprachen zum Beispiel.. nehmen ebendas, also handeln.. aus AGIRE
Aktion, was eigentlich ein Ausgelöstwerden mehr ist, auf das dann das Re-Agire folgt, also DA wird Handeln auf einer ganz anderen Ebene wahrgenommen, und gelebt auch, denn Sprache ist ein sehr klar tariertes und damit auch bestimmendes Gefährt, es sei denn du arbeitest dich in Wort frei. Dafür braucht man aber sowohl den Mumm und die Knochen, als auch das Mark, also die Zeit und die Kraft auch, und glückliche Raumumstände.. denn.. wie wir sehen, hat es noch kein Gott geschafft, Erde zu werden, das wo wir selig auch, gehen und gehen können, und unsere Kindchen sowieso bezaubernd. Also Raumwebe.. ist DAS Ding und damit DAS Wirding, die stille Kraftglücktiefe. Und wer da nur haxlt und kraxlt und maxlt… schaut ziemlich duMM und lustig aus, ja, oft und immer Öffterer..
Vielleicht schenken wir uns zum englischen off das hiesige dann also: öff ___ das ist dann off in Ö__ Österreich. Haaamlaichdhn.. ist natürlich viel gefühlvoller. aber die off-ons erfassen öff vielleicht wohlerer, who Tellers…
Was es da hier nicht gibt, ist das pathetische Zu-Spät.
Das kultivierende sich, Wir.. versteht sich anders; freischaffend aus Kostbarkeiten, die es zu sichten, laufend, gerne unternimmt, bis gerinnt also erdwurzeln kann, was die Erde als Traum bereits begrüßt und eingeladen hat.
Es gibt auch viel anderes?
Wir sagten, „sichten“, richtig?
Und im Sinne von Tauglichkeit ist Natur, andere Orte wünschen oder gar mitfinden, wo hier nicht Taugliches vielleicht willkommnung als Werdemitmittel finden kann. Das All ist weit und tief und reich.. mit manchem leben wir —.. hier —— als Fossilien, mit anderem als Tierwelt und diese mit uns, die wir oft sehr dumpfe, dumme Schüler gegensind… also die gewahren uns weit wacher oft als wir sie..
Raum, das Raumwesen Erde.. ist von uns durch uns sich webend zu fühlen, von uns zu lieben. Dann handeln wir als Erdemitmeister erdewerdenatürlich. Und es fügt sich als ein Od, ein Liedgehen… in unvorstellbar vielen Bewegtheiten auch noch.. hochbeweglichtreuen, was hier geht.
Es gibt die Sprossungsfamilien __die durchbringen und fast umbringen auch?_______ und die wesenfamilienwahren? Und der Weg aus der einen zur anderen ist das Werkzeugerwirken erst und wesentlich?
Ich weiß es nicht. Es könnte sein.. öfter so auch, vielleicht.
_____________________
- ahd. hīwiski,
- mhd. hīwisch(e) n. ‘Geschlecht, Familie, Hausgesinde, Haus, Haushaltung’ (s. Heirat); Haus (Luther: ich vnd mein Haus ‘Familie’ wöllen dem Herrn dienen) oder
- die Formel Weib und Kind (16. Jh.).
– familiär Adj. ‘die Familie betreffend, vertraut, zwanglos’, im 16. Jh. in der Form familiar, von lat. familiāris ‘zum Haus gehörig’, entlehnt. Später (18. Jh.) entwickelt sich unter Einfluß von frz. familier die heute gültige Form familiär (vgl. im 18. Jh. familier, familiair, familiär).
VOCABOLARIO ON LINE
FAMÌGLIA
famìglia s. f. [lat. famĭlia, che (come famŭlus «servitore, domestico», da cui deriva) è voce italica, forse prestito osco, e indicò dapprima l’insieme degli schiavi e dei servi viventi sotto uno stesso […] scherz.: ecco il sor Antonio che arriva con tutta la sua sacra famiglia. Con riferimento ai singoli componenti del nucleo: padre di f. ( Sole Per me alla terra non fecondi questa Bella d’erbe famiglia e d’animali (Foscolo). b. Nel gergo della mafia,
______________ Goethes „Wahlverwandtschaft“?
Wenn ich traurig, ganz matt oder einsam fühlbin,
mache ich gerne das:
ich löse mich weich oder schmerzhaft aus meiner Fühlhüllenkörpergruppe und setze mich, wie ein aufgeflogener Vogel.. auf eine Schwelle meiner Geo- wenn ich es brauche, meiner kosmometrisch weiten Feinstrukturengruppe. Wie aus einem riesigen See ein Nebelchen sie zu Wolke flicht.. und dann taue ich in mein Fühlarium, das gerade voll öde verdreckt, verschmutzt oder dickflüssig, wie es restlos ungesund ist, ist…
lasse diesen Zustandegekommenabwaschwassersumpf da einfach sich selbst übrig..
und sinke, in was ich herzwahr bin, als gäbe es diesen Morast da gar nicht, grade in meinem Fühlinneren…
und sinke frei durch das allerzarteste Lieben, das mir eignet, ich bin.. sein darf, empfunden je habe.. erlauscht irgendwann, keine Ahnung und ohne erINn-Errung’… aber der leise Wahrton ist da.. und als dieser folge ich dessen In Meinem WesensraumFinden.. was wahr ich liebe, ganz ganz tief.. und manchmal gehe ich dann noch ein Stückchen weiter… und lausche, ob da etwas Gestalt wird, und mich liebt.
_ selten tue ich das, ich vertraue den Werdegeweben, daß noch zarter jene Wahr und Wahr fügen, zu Herzwerkgang.