Quando si può dire:”Ne è valsa la pena?”? – Quora
20 nov 2019 … Vuol dire semplicemente che la „pena“, cioè la sofferenza e il dolore che una determinata scelta hanno provocato era compensata, quindi …
09.02.2025
20 nov 2019 … Vuol dire semplicemente che la „pena“, cioè la sofferenza e il dolore che una determinata scelta hanno provocato era compensata, quindi …
26 giu 2023 … … significato dell’espressione è dato complessivamente dall’unione degli … Nei casi in cui si opti per la forma composta è valsa la pena …
Esempi di frasi con “ ne è valsa la pena! “ … Hai rischiato la tua vita infrangendo le regole di Abe, e ne è valsa la pena. … «Sissignore, e ogni volta ne è …
28 feb 2022 … Innanzitutto, cosa significa questa locuzione in italiano? Dunque, VALERE LA PENA significa “convenire, essere vantaggioso, meritare l’impegno e …
Kann ein einzelner etwas vermögen, nur lauschend?
Was und wie spricht..
spricht an
erlebt Sinn als Wort da Begegnen?
wirkt ganz tief ich irgendwie, manchmal, in irgendeiner Weise.. auch tief wir?
Was begibt, begabt.. ein Sichhineinbegeben, einfach, in fehl Gebendes?
War etwas zu leisten?
Oder ist eh alles gut, und nur mir tanzen Schatten des Elends in Dom und Stadtwesen um?
Täusche ich mich, anstatt mich gegen etwas zu tauschen, es mitbewegend auch?
Was war mir gegeben anzuregen, in all den Jahren meines Lebens in Raum und Wegen, die nicht die meines schlagenden Herzens je wären, und auch nicht werden werden, denn ich liebte bereits also liebe. Und mein Lieben ist ein erlebenwollendes, in meinem Wald, meinem Garten, meinem Hain und Acker.. meinen Haus. Alles Herzorte, an denen andere auch gehen, denen ich nicht mein Lieben erzähle und nicht mein Leben, denn wir leben aus demselben Zeitraumbrunnen unsere Gedeihen, die wir einander leise herzduftluft bewehend traumreicheversehen, eigene, teilweise auch einander, wahr,
Wo Wahr Gut ist und gut. Glück Frühstück, und Jubel das Lachen, für das man auch noch gelegentlich Zeit findet darin.
War ich es wert?
Das hier.
Und werde nun ich das erste, mein Wahres, wieder dürfen, irgendwie, in kleinen Schotterkieseln, was dereinst meine Gebirge und Lande einfach des Herzlebens waren.. und so roh brachen.
Mein Herz hat zu fragen nie wahr begonnen.
Es geht, immer weiter.. und wenn die Landschaften wechseln, man ihm alles rausschlägt oder es vollfüllt… es ist nicht mehr da. Innerlich. Mein Herz.
Ich bin wohl durch es selbst verlorengegangen. Und es ist gut.
Man kann sich offenkundig auch in einem selbst in den Schnee legen, und einschlafen…. und überlassen, müde.. eine Welt und Welten ihnen selbst. Wo das eigene Herzwerk sinnlos zerstampft worden ist..
mag man nicht mehr. Läuft der Körper weiter, kann man’s nicht hindern, aber mindern, sich vorzulügen, dabeizusein.
Schwerer noch.. dabei sein zu wollen. Man will es nicht. Denn Unwillelande und Willelosigkeitswahnmeere… sind Erde nicht. Und da bin ich aber.
Wie wird orgelimstephansdom.at gelesen?
________________ Legung ᛞ ᛇ ᚷ ᛚ ᛈ ᚺ ᛃ
Heraus fällt: ᛏRitter der Schwerter,
sodann ᚠNeun der Stäbe, ᛉFünf der Kelche
Kachina Knife
R1 m ᛞ Der TEUFEL
ᛞ ᛇ ᚷ ᛚ ᛈ ᚺ ᛃ
R2 l _ᛞ Drei der Kelche m _ᛞ Sechs der Schwerter r _ᛞ TOD
R3 l _ᚷ Zehn der Kelche m _ᚷ Der MAGIER r _ᚷ As der Stäbe
R4 l _ᛚVier der Münzen m _ᚱ GERECHTIGKEIT r _ᚺ Page der Stäbe
R5 l _ᛚDer GEHÄNGTE m _ᛗ Zwei der Stäbe r _ᚺ Zehn der Münzen
R6 l _ᛚPage der Schwerter m _ᚺ König der Kelche r _ᚾ Die SONNE
R7 l _ᛚKönig der Münzen m _ᚢ Vier der Kelche r _ᚺ Der STERN
R8 l _ᛚ Page der Münzen m _ᚷ Vier der Stäbe r _ᛗ Zehn der Stäbe
Dreiblatt-Fächer v l n r (also einfach die drei folgenden Karten aufgefächert)
ᛈ As der Kelche – – Die HOHEPRIESTERIN – – König der Stäbe
ᛈ Der NARR – – Zwei der Schwerter – – KRAFT
Kartenstapelumdrehung, also 1. Karte unten
ᛇ As der Schwerter ,
tiefer: ᛇ Der HERRSCHER, Neun der Schwerter, Der TURM, RAD des SCHICKSALS, Königin der Stäbe, Neun der Münzen, Acht der Münzen
Reststapelaufbruch
ᛃ Sieben der Stäbe
ᛃ Der MOND
ᛃ Zwei der Kelche
ᛃ Sechs der Münzen
ᛃ Drei der Stäbe
Allen gemeinsam ist die Wurzel ie. *er- ‘Erde’.
gelten vor allem für die ‘Erde als Wohnstätte der Menschen’ im Gegensatz zu Himmelreich.