„Dieses hohe Ideal wurde aber durch eine blasphemische Verhöhnung eines der heiligsten Momente des Christentums getrübt“, sagte Kurienerzbischof Vincenzo Paglia.
La coda di paglia ist, meine ich, inetwa Feigheit… bin da nicht sicher…
Und la coda.. ist der Schwanz, EI WORT, in dem die deutsche Sprache wohl wahrer spricht, als den Schwanzträgern, was wir Menschen nicht sind, lieb sein sollte….. nur so und auch. Deutsch ist eine „Mysteriensprache“, in anderen Worten so wahr Fühlgewebtes (ich vermute, „Empfindungsinraumwebe“ so inetwa wäre richtiger.. kann das momentan nicht fassen..) mit, Wortgewebe, daß es jedem Mißbrauch spottet. Ja. bp
Originalartikel bitte hier:
also ohne meine Nachdeklichkeitsbespielung des Textes.. wie man halt klimpert… nicht wahr?
https://www.treccani.it › vocabolario › ricerca › coda-di-paglia ›
Coda di paglia – Significato ed etimologia – Ricerca – Treccani
L’enciclopedia Treccani segnala che questa espressione si utilizza per indicare chi, non avendo la coscienza tranquilla, si adombra per ogni discorso che … https://sapere.virgilio.it/rubriche/perche-si-dice-avere-coda-paglia-1942
hat es Kritik an der olympischen Eröffnungsfeier von Parisgégében. Bei der knapp vierstündigen Show ging es unter anderem um Gleichheit, Brüderlichkeit und Respekt. „Dieses hohe Ideal wurde aber durch eine blasphem/** DWDS!!!!ische Verhöhnung eines der heiligsten Momente des Christentums getrübt“, sagte Kurienerzbischof Vincenzo Paglia.
/** stehrii wida amoi aun: NACHSCHLAGEN!!
Herkunft zu blasphēmíagriech (βλασφημία) ‘Schmähung, Verleumdung, Gotteslästerung’
https://www.dwds.de/wb/Blasphemie
Etymologie
Blasphemie · blasphemisch
Blasphemief.‘verletzende Äußerung, Gotteslästerung’. Um 1500 wird kirchenlat.blasphēmia,
und behält bis ins 17. Jh. meist seine griech.-lat. Form.
Und auf Scheiterhaufen röstete man uns, WENN WIR, was uns suchfurchtbruchwesenkoagualte uns zum anbetteln hinhielten, um sich hier zu kralllallen… da sie alles Ihre einst Natürliche schon zerschossen hatten, nicht so richtig annahmen, und vor allem uns aufgaben für die Plübderund und den Mi´ßbrauch unserer VON EUCH Bruchween anfallbaren Wesensraumteile, richtig? Tja.. ihr wart in Not. UND SEID LIEBER PÄSTE GEWORDEN, als ECHTE Gänseblümchen.
Zugrunde liegt das zu griech.phḗmē (φήμη) ‘Ausspruch, Kunde, Gerücht’______schau, schau, schau, wie treu Sprache beRICHTET, webt, abbildet, erzählt.. schlicht plaudert, gell? AHA, da habt ihr also spracheingehakt.. nein, wundern tu ich mich nicht, denn das habe ich schon färher verstanden.. daß latein mit italienisch nichts zu tun hat, als das granitene Leisten des Italienischen Volkes, GEGEN.. diesen Ungetümmüll. Roma ladrona? Etwas komplexer mag es sein wohl.. nicht viel, bp_________ gebildete Verb blasphēmé͞in (βλασφημεῖν) ‘lästern’, von dem frz.blâmer, nhd.blamieren (s. d.) abstammt. Die Herkunft des ersten Kompositionsgliedes ist nicht geklärt. – blasphemischAdj. ‘lästernd, verleumdend, gotteslästerlich’ (Mitte 18. Jh.); vgl. gleichbed. griech.blásphēmos (βλάσφημος).
blamieren, …
blamierenVb. ‘bloßstellen, lächerlich machen’, Anfang des 17. Jhs. in der Bedeutung ‘schmähen, beschimpfen’ aus frz.blâmer (afrz.blasmer) ‘tadeln’~~~~~bitte, DEAF II MII LAUNGSAUM FROGN, ob ihr Vatikanderln do net blamiert weadds??????! Ich meine, GOTT GAB MIR.. Hirn. das ist nun einmal so… GOTT erschafft! Siehe aicha Libellum!
Ihr Gotteserschöpfte, ihr
…. DAS SEID IHR HEILIG TAT-sächlich.. ja, das ist euer Drama, wahr..Tschuldigung, issma passiert. ~ ͠~~~~~entlehnt; die früher bezeugten Verben mnd.blamēren, mnl.blameren entlehnen die frz. Vorlage in der Bedeutung ‘tadeln’. Der abgeschwächte, heute übliche Sinn ‘bloßstellen’ entwickelt sich im 19. Jh. Frz.blâmer kommt über vlat.blastemāre aus spätlat.blasphēmāre, griech.blasphēmé͞in (βλασφημεῖν) ‘schmähen, lästern’ (s. Blasphemie). – Blamagef.‘beschämender Vorfall, Bloßstellung, Schande’, französierende Neubildung der Studentensprache in der 2. Hälfte des 18. Jhs. zu blamieren, dementsprechend zunächst ‘Beschimpfung’, dann (1. Hälfte 19. Jh.) als ‘Bloßstellung’ in den allgemeinen Sprachgebrauch übergehend. blamabelAdj. ‘beschämend’, nach frz.blâmable‘tadelnswert’ (Mitte 19. Jh.).
Der Geistliche ist Präsident der Päpstlichen Akademie für das Leben, einer Einrichtung der katholischen Kirche für ethische Fragen. Paglia hatte seine Kritik in einem Interview der Zeitung „Il Giornale“ geäußert.
„Christentum verspottet“
Katholische Kirche kritisiert Olympia-Eröffnungsfeier scharf
Er bezog sich auf eine Szene der Feier, die an Leonardo da Vincis berühmtes Gemälde „Das letzte Abendmahl“ erinnert, bei dem Jesus Christus und seine Apostel dargestellt sind. Bei der olympischen Eröffnungszeremonie wurden die Apostel nun allerdings von Dragqueens verkörpert sowie einem Transgender-Model und einem fast nackten Sänger.
Empfohlener externer Inhalt
Mit einem Klick können Sie die -Beiträge anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Externe Inhalte anzeigen
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung und Zustimmungen zu externen Inhalten.
Deutscher Bischof beklagt „queeres Abendmahl“
Vor Paglia hatten sich schon andere Kirchenobere entrüstet gezeigt, darunter die französische Bischofskonferenz. Der Passauer Bischof Stefan Oster, in der Deutschen Bischofskonferenz für den Sport zuständig, schrieb auf X von einem „queeren Abendmahl“, das „ein Tiefpunkt und in der Inszenierung völlig überflüssig“ gewesen sei. Auch Konservative und rechtsextreme Politiker in Frankreich übten Kritik, ebenso wie die russisch-orthodoxe Kirche und das Außenministerium in Moskau.
Empfohlener externer Inhalt
Mit einem Klick können Sie die -Beiträge anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Externe Inhalte anzeigen
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung und Zustimmungen zu externen Inhalten.
„Unsere Absicht war es nie, unverschämt zu sein.“
Thomas Jolly, Regisseur der Olympia-Eröffnungszeremonie
Die Olympia-Macher wiesen die Kritik zurück und verwiesen auf die Kunst- und Meinungsfreiheit. Organisationschef Tony Estanguet betonte, die Show habe zum Nachdenken anregen sollen und sei in ihren Grundlinien mit dem IOC abgestimmt worden. „Unsere Absicht war es nie, unverschämt zu sein“, sagte der Regisseur der Eröffnungszeremonie, Thomas Jolly. „In Frankreich ist das künstlerische Schaffen frei.“ Die Idee sei gewesen, inklusiv zu sein, was bedeute, niemanden auszuschließen. (dpa/ms)
__________________
Das Wort,
welches mir in mein Dolmetschohr fällt, hier ist.. ganz eingangs…
Christentum
dem.. möchte ich nachgehen, denn es ist DER VERGE-Waltigungsschlöß-el..
Wo diese Egolurchausgelutschten immer mit uns zusammenpappen, uns „gefäßend“..
KRRRIE ch St.
riechen
K!riechen als HEIL! ig.. also wahr, ganz, gesund, wahr betend ebenfalls, also in das Allwahre ausschwingend..
GR..IST! Das Wahr erschlägt dich_____ die von den Lichtsuchtdeppen ausgezuzltne einfachnaturwelten, in denen die Hiernunsacklrassen noch in ihrer Natürlichkeit lebten…. hatten ja als erste die Maßloswerdung diese Weit3ewahnsinnigwesenheiten.. auszuläffeln, da sie als Feinungswelten, einfache vermutlich, sich nicht gegen ihren Lebensraum aussaugende – ZUZL!! — Wesenheiten auch nur irgendwie.. also dieser VERUNTREUUNG IHRES LEBENSRAUMES, die durch das Überschnappen von Weitewahrungswesen ihnen geschaqh.. zur Wehr setzen können…
??? brain.. tree-ing.. so mach ich das, B.Hauptungs und A-Hauptfrei <<<<. einfach nur so einmal andante pensieroso modulando tenue
Unsere Verge-Waltiger sind Erstgebrochene? Noojooo.. und wenn’s so wäre? MACHEN DIE DANN endlich mit uns mit? ich glaube das echt nicht!!
Die haben sich darauf verzü+chtet, NICHT zu verstehen, was wirwahr ist, um ihrer Sucht irrest zu nisten. DIE haben kein Hirn mehr, das auf einmal mitmachen könnte, weil wir, nur wir im Boot dahinter, im selben Bootezug sitzen.. naaa, DIE sind zu bubu, oramai. Kann ich mir kaum vorstellen. Tja..
EGAL!
Christentum, heiligste ….?? Moment:
„Dieses hohe Ideal wurde aber durch eine blasphemische Verhöhnung eines der heiligsten Momente des Christentums getrübt“, sagte Kurienerzbischof Vincenzo Paglia.
–schangl
ein getrübtes „hohes“ Ideal.. bitte, was ist DAS für ein Gestammel?
Wie hat der das auf originalitalienisch bitte rachengwurglt… vielleicht finde ich das..
19.07.2024 … Non ha dubbi mons. Vincenzo Paglia, presidente Pontificia Accademia Vita, che in una nota che verrà pubblicata domai su “Avvenire” commenta la …
B)
https://lanuovabq.it › it › si-a-eutanasia-e-fecondazione-artificiale-la-rivoluzione-di-paglia
Sì a eutanasia e fecondazione artificiale, la Rivoluzione di …
Dal presidente della Pontificia Accademia per la vita Vincenzo Paglia arriva dalle colonne del Riformista di Renzi un sì alla legge sul suicidio assistito. In …
24.04.2023 … Vincenzo Paglia, Presidente della Pontificia Accademia per la … merito a interpretazioni scorrette del pensiero di Mons. Paglia, l …
Facebook
https://www.facebook.com › donvincenzopaglia ›
Vincenzo Paglia – Facebook
L’arcivescovo Vincenzo Paglia, davanti ai giornalisti che lo hanno raggiunto nella sede della Pontificia Accademia per la Vita, si sofferma con un’ampia …
____________
ES WIRD MIR ZU BLÖD: WAS HAST DU AUF ITALIENISCH BITTSCHÖN ZU DEN OS gesagt..WERDE I DES FINDN DIAFFN!!!!?
Nächster, inzwischenschon fluchender Versuch
„Vincenzo Paglia ceremonia di apertura dei giochi olimpici“
ahhhhhhhhh
1// das könnt‘ was sein, hier ist vielleicht seine Echtwortung!!
Parigi 2024, monsignor Paglia: ideale fraternità infangato da …
vor 16 Stunden … … Vincenzo Paglia, presidente della Pontificia Accademia per la Vita, in merito alla cerimonia inaugurale dei Giochi di Parigi. (ANSA).
Also, wie hast‘ dees gsagt, Stroherl
schauma…
CULTURE
Mons Paglia: Parigi, cerimonia blasfema
28/07/2024 02:11
L’arcivescovo Vincenzo Paglia, presidente della Pontificia Accademia per la Vita, dalle pagine del Giornale, ha criticato duramente la cerimonia di apertura dei Giochi Olimpici di Parigi 2024
Paglia ha sottolineato come i valori di fratellanza, uguaglianza e libertà siano stati
„infangati da una blasfema derisione del cristianesimo durante la cerimonia“. Duro il commento on line del quotidiano dei vescovi, Avvenire: „Che senso ha dover vivere ogni singolo evento planetario, per di più sportivo, come se fosse un Gay Pride?“
kommt von it. ridere, lachen, also Lachhaftmachung, blöd ummegstanzt; sehr lit. Register
derisione.. das ins-Lächerliche ziehen, eigentlich tiefer: sich über etwas lustig machen, etwas auslachen.. und DAS IST DA WOHL GESCHEHEN.. denn diese Zeremonien LACHEN das „alte Rom“, das mit Italien nur zu tun hat, daß es schöner Menschen Fähigkeiten unter sich knutete.. knallhart .. und damit aber von Echtleben aufgebrochen, das ja nur Gott in die Lungen, also all-Einklang wahr, ringen hat können, was denn sonst.. nicht wir beten Gott sondern der geneigte Raum, das Werden uns… einfacher GEHT NICHT! Mons. Weißhaarorgler, ich habe SOYEZ SIMPLE endlich hingebogen!!!!Eine herzliche Umarmung an ihren InDerSchottenkirche Zur Orgelrauf.Beratung <<<<. damals… es war ein Orgelfestival.. Gegenklang? Sie Franzose, weißes Haar.. gut gespielt haben Sie, ja. War .. war gut.
christianesimo würde ich NICHT mit Christentum 1:1 übers-ätzen..
und, WIR VERGESSEN BITTE NICHT, daß diese Furchtbruchstückscheinwesen IN RITUALEN dahindämmern, also für die sind Zeremonien deren Leben.. sehen Sie sich im Dom das Morgenlob (ich glaube tgl. um 7h00) an, wer wie da sitzt, und Sie werden mir wohl zustimmen können…
UND GENAU DA HABEN WIR DIESE STARREWESEN, diese Wesensraumruinen!!
feierliche, nach bestimmten Regeln oder Vorschriften ablaufende Handlung
Zeremonief. ‘sich nach bestimmten Regeln vollziehende, feierliche Handlung’, spätmhd. cerimonie, entlehnt aus spätlat. cēremōnia, lat. caerimōnia, caeremōnia ‘heilige Verehrung, Ehrfurcht, heilige Scheu, religiös-feierliche Haltung, feierlich-religiöser Brauch, Feierlichkeit’ (dem Lat. folgend noch heute die volkssprachliche Betonung Zeremónǐe). Der häufig im Plur. gebrauchte Ausdruck bezeichnet zunächst eine im kirchlichen Bereich ‘nach bestimmten Regeln festgelegte feierliche Handlung (mit symbolischem Charakter)’, nach der Reformation von der protestantischen Partei im Sinne von ‘äußerliche (daher überflüssige) pompöse rituelle Handlung, Schaugepränge’ auf den katholischen Ritus bezogen (der Papisten Ceremonien, 1585). Danach verallgemeinert sich die Bedeutung unter dem Einfluß von afrz. mfrz. cerimonie, frz. cérémonie, das diesen weiteren Sinn schon früher entwickelt hat, (nunmehr meist mit dem Frz. entsprechender Endbetonung) zu ‘feierliche, in bestimmter Ordnung ablaufende Veranstaltung’, z. B. Krönungsfeierlichkeit, Veranstaltungen bei Hofe (Ende 16. Jh.), auch ‘Etikette’ (besonders bezogen auf Umgangsformen mit Fürstlichkeiten und hochrangigen Personen). Im Anschluß daran wird der Ausdruck erneut vielfach abschätzig gebraucht für ‘steife Förmlichkeit, gezierte Geste’. – Zeremonielln. ‘Gesamtheit der einzuhaltenden Vorschriften bei feierlichen Anlässen, Etikette bei Hofe u. dgl.’ (Ende 17. Jh.) stellt sich mit Suffixwechsel (in Anlehnung an frz. cérémoniel Adj., eine im Mfrz. gebildete, seit dem 18. Jh. kaum noch gebräuchliche Parallelform des unmittelbar dem Lat. folgenden frz. cérémonial Adj., s. unten) neben nur wenig älteres gleichbed. Ceremonial, auch Ceremoniale. Dieses ist eine Entlehnung von gleichbed. frz. cérémonial, einer Substantivierung des Adjektivs frz. cérémonial, mfrz. cerimonial ‘kultische, feierliche Handlungen betreffend, zu ihnen gehörend’, nach spätlat. caerimōniālis ‘zur Gottesverehrung gehörig’. Als Bestimmungswort in Zusammensetzungen begegnet ausschließlich Ceremonial-, vgl. Ceremonialdienst, -gesetz, -register, -schreiben (18. Jh.), -besuch, -gesandter(Ende 19. Jh.). Schreibung mit C hält sich bis etwa 1900. Früher bezeugt in dt. Texten ist gelegentlich übernommenes mlat. ceremonialia ‘feierliche Handlungen’ (15. und 16. Jh.), der substantivierte Plur. Neutr. des lat. Adjektivs; dessen Einfluß auf oben genanntes Ceremonial ist nicht auszuschließen. Vgl. die Adjektive
zeremoniell(18. Jh., nach frz.cérémoniel, s. oben) und
ceremonialisch(15. bis 18. Jh.).
Grundlegend brauchen Burchwesen eine ANLUAFZEIT in uns.. DARUM Zeremonien.. da haben sie Zeit und Muße, in uns hineinzukriechen… während wir blühend beten, ahhhhhh.. ka bessare Jacuzzi.. für , leider Kadaver, die aus dem Weiterrennen nicht rausfallen___ WAS IN MIR ZWEIFEL AUFKOMMEN LÄSSt, ob die Großwesen, die den Scheiß angezunden haben, SICH WIRKLICH?????? UMGEWANDELT HABEN?????
Siehe Herrn Werner Neuners Gewahrung dieses.. NATURBRUCHS..
Ich bin das zentrale Schutz-Symbol. Farbe metallic, 7-dimensionale Gestalt. Ich erzähle Dir folgende Geschichte: Es haben in den Dich umgebenden kosmischen …
VIELLEICHT ZUZLN HINGEGEN DIESE WEITEWESEN IMMER weiter? NOCH
AUS UNS!!!!!?
wer wie was garantiert mir: „
Dies begann sich störend auf die gesamt-kosmische Gesamtheit in diesem galaktischen Umfeld auszuwirken. Daher wurde jenen Wesenheiten, die dieses Experiment bewußt vorantrieben, nahegelegt, diesen Versuch zu beenden und deren Einflußnahme auf andere Wesenheiten völlig zurückzunehmen.
Es war zu diesem Zeitpunkt ohnehin schon klar, da die Strahl-Kraft der lichten Bewußtheit keine weitere Erhöhung mehr benötigte (und auch nicht ertrug) und daß dieses Experiment letztendlich im völligen Zusammenbruch (im totalen energetischen Einbruch der Teilnehmer dieses Spiels) enden würde.
Daher haben die Betreiber dieses Experiments der Beendigung zugestimmt und in einer Art Exil jede kosmische Einflußnahme bereitwillig abgelegt. Und mehr noch, sie haben sich bereit erklärt, aus diesem Exil transformierende Kräfte zu schaffen, die das Erkennen der Gesamtheit und den Gedanken der allumfassenden Liebe fördern. Die Quelle der machtorientierten Strukturen wurde dadurch neutralisiert und sogar umgepolt.
Verstehen Sie, was ich meine?
___________________
UND DA WERDEN WIR auf ZUZL BESPIELT.. Borni, also der Herr Bauchaucfschlag Kotau purzelbaum ich derfangmichnichtvorverehrfurchtung Kardinal… a cardine iss a Türangel… SCHÖNBORN, ich. nehme an von… AA DELI Ger..
kann das urgut, Er bespielt unsere Bauch.. und mehr aber das räumt der um, daß m an ihn verkneten möchte, denn KEINE MANN darf sich so benehmen, tut das auch nicht..
denn der Bube geht mit seinem langsamzögerlichen Singsang über unsere Geweberhythmen, und das melkt uns sagenhaft… UND DAMIT NÄHRT ER „seinesgleichen“ um sich, IST SOMIT DEREN KING NUTRICE.. es ist das eben deren Welt. „Ich nenne euch FReunde“ war wohl der letzte halbmenschliche Satz, den er noch zusammengebracht hat.. dann war er Röhrl.. und offenbar ein gutes, denn er ist ja prachtgwandlbehangen.. und selbst nicht einmal mehr er.. ich habe gehört, er säuft. Bitte, ICH WEISZ nicht, ob das stimmt. Also daß er „vor Hopchämtern regelrecht trockengelegt werden muß“.. und dann RENNT „er“ schon längst micht mehr e, sondern ein ZUZLRÖHRL, dem „wie uns vertrauensvoll öffnen“…. als ich das mekrte in ir, dann hinfühlte, dann raumfühlte, woher das kam. und ich dann da diesen Singsangerl entdecke, und um ihn die Mitzuzlzurrer..
Gott sei dank hat man mich gehalten… . Ja.
Jetzt hat er die Misere natürlich anders ausgeschüttet <<<. Arme Sau! Tja.. AA deliriumig.. wenn dich die Mutter knechtet.. kommen du und auch dein Schwesterl net aus.. DAS hamma selwa auch ausprobiert… Bier und Bier, das ich nicht trinke.. ich mag Kombucha. Wasser, Tee… frischgepreßte Säfte.. eine Menge dinge, ja!
WOHL ABER SAGT UNS DAS BITTE DOCH GANZ KLAR: daß wir alle, nur die Freimauerer und Vati-KANDERLN an ihre UFOOFU-Siehierreinpisser… IN EINEM NOCH HEFTIGEREN MISSBRAUCHSSTADIUM!! im selben Erdeboot sitzen, richtig!!!!?
Vielleicht erschürfe ich Strohis Originalwortlaut auf Vatikan-News?
JA, ich bin kein Zampano in Recherche.. das wissen wir BEIDE!!
„vaticano Vincenzo Paglia giochi olimpici“
naaa aara schaß…
„heutige lesung bibel“
https://www.vaticannews.va › de › tagesevangelium-und-tagesliturgie.html
Tagesevangelium und Worte zum Tag – Vatican News
Tageslesung. Lesung aus dem Buch Jeremia Jer 7, 1-11. Das Wort, das vom Herrn … Worte des heiligen Vaters. Das heutige Evangelium zeigt zwei Arten des …
Ahhh, sehr gut. JETZT HABE ICH DEREN BLASWERKorgan…. vielleicht finde ich auch einen Kommentar-Teil und da den Strohi…
ahhhh… sehr gut,
https://www.vaticannews.va/de/welt.html
jetzt muß ich nur noch die italienische Sprache aktivieren irgendwo…
Giochi di Parigi, il rifugiato e la star in fila a mensa
Storie di speranza e di riscatto nel Villaggio olimpico. I vescovi francesi deplorano alcune “scene di derisione e di scherno nei confronti del cristianesimo” viste durante la cerimonia di apertura e chiedono di fare „spazio al campo di gara, che porti verità, consolazione e gioia a tutti!“
________Ich darf hier die Frau Goguen zwischen-mit-dazu-xxx – vorschlagen? Nur so und auch, IMMER SIE fühlprüfen!!
2024 07 26 Kim situation update. Olympic attack. Colours.
Un atleta del Team dei rifugiati, che vive e si allena in un campo profughi africano, in fila alla mensa del Villaggio olimpico con un cestista strapagato della Nba che non fa valere titoli e conto in banca per passare avanti. È la normalità in quella provvisoria “isola che non c’è” chiamata Olimpiadi: uno spazio dove, almeno per qualche giorno, ogni quattro anni, donne e uomini anche di Paesi in guerra vivono l’uno accanto all’altro anche i potenti non accolgono la proposta della tregua olimpica. Uno spazio dove le atlete e gli atleti hanno la stessa dignità, indipendentemente dal medagliere, dalle classifiche agonistiche o dal Paese di provenienza.
A Parigi le Olimpiadi hanno preso il via — la sera di venerdì 26 luglio, al termine di una giornata iniziata con un massiccio attentato alla rete ferroviaria francese — con una controversa cerimonia di apertura che «ha purtroppo incluso scene di derisione e di scherno nei confronti del cristianesimo che deploriamo profondamente» afferma la Conferenza episcopale francese in un comunicato. «Ringraziamo i rappresentanti di altre confessioni religiose che ci hanno espresso la loro solidarietà» scrivono i vescovi francesi che aggiungono: «Questa mattina pensiamo a tutti i cristiani di ogni continente che sono stati feriti dall’oltraggio e dalla provocazione di certe scene. Vogliamo che capiscano che la celebrazione olimpica va ben oltre i pregiudizi ideologici di alcuni artisti». E concludono rilanciando l’autentico spirito olimpico: «Facciamo spazio al campo di gara, che porti verità, consolazione e gioia a tutti!».
Sì, spazio alle atlete e agli atleti — messi da parte ieri nella cerimonia di apertura — con le loro appassionanti storie umane di riscatto e di fraternità, di sacrificio e di lealtà, di spirito di gruppo e di inclusione. E proprio dando voce alle emozioni degli sportivi, il presidente del Comitato olimpico internazionale, Thomas Bach, li ha invitati «a prendersi cura l’uno dell’altro», uno stile che è più del fair play, indicando l’esperienza del Team olimpico dei rifugiati. La “squadra di tutti” che rappresenta oltre 100 milioni di sfollati nel mondo e non perde di vista la consapevolezza del ruolo inclusivo e sociale dello sport.
È d’accordo, pur senza nascondere storture e opacità, Nadia Comăneci
— ieri tra i tedofori della fiaccola olimpica lungo la Senna — che ha pagato con abusi e violenze i suoi successi olimpici sotto il regime di Ceauşescu in Romania: «Si dice che l’eredità di un campione sia rappresentata dalle sue medaglie, dal suo posto in classifica e dai suoi record mondiali. Sono stata considerata “la migliore di tutti i tempi” nella ginnastica. Ma credo che un vero campione sia “qualcosa di più” delle sue prestazioni agonistiche. Non basta essere “la migliore”», perché «un vero campione» sa dare «il suo contributo alla società: proprio le Olimpiadi potrebbero rappresentare quel qualcosa in più».
Sicuramente è così per Assunta Scutto, ventiduenne judoka in gara già stamani a Parigi, che arriva dalla “palestra del riscatto” di Scampia, quartiere di Napoli dove in questi giorni si raccolgono i pezzi di palazzi e di speranze. «Lo sport è sempre inclusivo e a Scampia sta costruendo il futuro di un sacco di persone» racconta, confidando di non aver mai pensato ad andarsene dalla periferia dove è nata: «Con la pulizia del judo cerco di aiutare Scampia a migliorare e, con l’aiuto di Dio che sento forte vicino a me, voglio continuare a farlo».
Grazie per aver letto questo articolo. Se vuoi restare aggiornato ti invitiamo a iscriverti alla newsletter cliccando qui
_____________________
JAAAA
ho letto
ABER WO SIND DIE WORTE VOM STROHI!!!!?
Ok, wissen Sie was?
Ich bin besser dran, wenn ich das in den Papierkorb knülle, und mir eine Tasse Tee zubereite.. dann schaue ich ir cosa mangiamo oggi an,
und höre endlich Herrn Astrowolfs heutiger Horoskopauslegung zu..
Ja, so mach‘ ichs.
bin angfressn..
Na gut.
Die Maus muß ich auch aufladen.. Zeit für Pause und Themenw ECHSE…
was.. ja, ich mach eh gleich den Teee!!!, danke, sehr lieb! ….. den Gedanken solettiknusprig duften läßt… haben diewe Weitewesen sich natürlich die einfachen Naturreiche zuerst zuzlaufgetan? Also einfachere Wesensraumgebilde waren– SIND?????? also DAs wäre ja knackig!! _________ ———— waren denen leichter Strukturen, feinungsstruktureneinsaugbar…
hmmmm… das werden ein paar edle Tassen Tee……
und bitte nicht vergessen, WENN sie dinge zum Tisch zu bringen haben, ich stelle sie ULTRATREU hierher! Und genau so, wie es Ihren Lebensumständen angemessen ist.. also ultraanonym, oder durchgerattert Punkt und Nae tritilliert. Ja?
WIR arbeiten wohl am besten zusammen, langsam.
also danke, Mut!!! Und ich bin treu.
<.
ich bin EIN Problem.
Wenn ich etwas mag, liebe, wertschätzen, gerne daran denke… dann ist mir nichts anderes einredbar. Da kann sich egal werwas auf den Kopf stellen – ich habe.. Lieben.. als Lymphelied___das DasLeben-Lieben
Kommentar hinterlassen