Fußnote zu Vorartikel 〰⨳〰 Elektrocyten
23.11.2023
gefunden auf:
https://www.spektrum.de/lexikon/biologie-kompakt/elektrische-organe/3503
KOMPAKTLEXIKON DER BIOLOGIE: elektrische Organe
https://www.dwds.de/wb/zyto-
zyto-
(hier: „-cyto-„)
GrammatikAffix (in Bildungen meist mit entlehnten Substantiven)
Aussprache [ʦyto]
Wortbildung mit ›zyto-‹ als Erstglied: Zytoarchitektonik
Herkunft zu kýtosgriech (κύτος) ‘Gefäß, Höhlung’
Bedeutung
drückt aus, dass sich etw. auf Zellen (2) bezieht
Beispiele:
Zytodiagnostik (= mikroskopische Zelluntersuchung)
zytogen (= von Zellen gebildet)
Zytokin (= Botenstoff für Zellen)
Zytolyse (= Abbau von Zellen)
Zytotoxin (= Zellgift)
Zelle f. ‘kleiner, spärlich möblierter Raum, Teil der Bienenwabe’, dann ‘kleinste lebende Einheit und Grundbaustein aller Lebewesen’,
ahd. zella ‘Klosterzelle, Klause’ (9. Jh.),
mhd. zelle, celle ‘Klause, Kammer, Kapelle, Tempel, Zelle der Bienenwabe, kleines Nebenkloster, Klostergut’ ist entlehnt aus
lat. cella ‘Vorratskammer, enger Wohnraum, Stübchen, Zelle (in Bädern, im Gefängnis, in der Bienenwabe), Kapelle, Kirchenschiff’,
kirchenlat. ‘enger Wohnraum eines Mönchs, Klause eines Einsiedlers’.
Die Entlehnung setzt z-Aussprache des lat. c vor -e und -i voraus (im Unterschied zur Weiterbildung lat. cellārium, s. Keller).
Im Mhd. und Frühnhd. bezeichnet der Ausdruck auch Höhlungen im Körperinneren;
im Anschluß an mikroskopische Beobachtungen des englischen Naturforschers Hooke steht im Vergleich mit der Zelle einer Bienenwabe engl. cell (1667),
nhd. Zelle für die ‘kleinste Einheit des Pflanzengewebes’ (17. Jh.),
dann für die ‘kleinste lebende Einheit in einem menschlichen, tierischen oder pflanzlichen Lebewesen’ (19. Jh.);
in neuerer Zeit auch ‘Personengruppe als kleinste Einheit bestimmter Organisationen’ (1. Hälfte 20. Jh.),
in der Technik ‘Element einer Akkumulatorenbatterie’ (20. Jh.).