bezeichnet alle Stufen und Formen der menschlichen höheren Gehirntätigkeit
a)
Verstandesarbeit leisten, etw. überlegen
Beispiele:
klar, scharf, gründlich, tief, nüchtern, (folge)richtig, gradlinig, logisch, dialektisch, ernsthaft, angestrengt, fieberhaft denken
umgangssprachlichlaut denken (= vor sich hin sprechen)
abstraktes, begriffliches, assoziatives, wissenschaftliches, mathematisches, philosophisches, sachliches, präzises, sprunghaftes Denken
Ihr [Astronomen] denkt in Kreisen oder Ellipsen [BrechtGalilei7]
Aber er [der Mensch] hat einen Fehler: / Er kann denken [BrechtDt. Kriegsfibel]
Gewöhnlich glaubt der Mensch, wenn er nur Worte hört, / Es müsse sich dabei doch auch was denken lassen [GoetheFaustI 2566]
umgangssprachlich ⟨sich [Dativ]etw.denken⟩abgeblasst
Beispiele:
sich das Seine, sein Teil denken
etw. Ähnliches habe ich mir schon gedacht
das habe ich mir gleich gedacht
b)
gesinnt sein
Beispiele:
edel, groß, rechtlich, kleinlich, gemein denken
kleinbürgerliches, freiheitliches Denken
c)
etw. beabsichtigen, im Sinne haben
Beispiele:
ich denke, ihn zu überraschen
ich denke zu kommen
er denkt, morgen zu verreisen
d)
etw. meinen, glauben
Beispiele:
er denkt, mich verdrängen zu können
umgangssprachlicher denkt (= bildet sich ein), Wunder was getan zu haben
ich dächte, wir hätten nun genug davon
e)
⟨sich in etw.denken⟩sich geistig in etw. versetzen
Beispiele:
denke dich in meine Lage!
denken Sie sich nur in seine Situation!
f)
⟨sich [Dativ]jmdn., etw. (als jmdn., etw., in bestimmter Weise) denken⟩sich jmdn., etw. (als jmdn., etw., in bestimmter Weise) vorstellen
Beispiele:
ich denke ihn mir als großen stattlichen Mann
er denkt sie sich als seine Frau
ich denke mir den Mann reich, die Sache ausführbar, eine Seereise sehr schön
Sie wäre bereit gewesen, sich einen Gott zu denken, der seine Welt öffnet wie ein Versteck [MusilMann987]
g)
⟨an etw., jmdn.denken⟩sich an jmdn., etw. erinnern, jmds., einer Sache gedenken
Beispiele:
intensiv, mit Groll an jmdn.denken
an seine Kindheit, an eine alte Geschichte, an jmds. Worte denken
mit Grausen an etw.denken
veraltet ⟨›denken‹ + Gen.⟩
Beispiele:
der vergangenen Jahre denken
O denket nicht des Irrtums meiner Jugend [SchillerTellIV 2]
etw. nicht vergessen
Beispiele:
denke an dein Versprechen
denke daran, dass du ihn noch benachrichtigen musst
h)
⟨an etw., jmdn.denken⟩etw., jmdn. in den Mittelpunkt seines Strebens stellen
Beispiele:
er denkt nur an seine Familie
mit Freude, Sorge, Spannung an das Fest denken
umgangssprachlichnicht im Traum an etw.denken (= etw. nicht tun wollen)
der brave Mann denkt an sich selbst zuletzt [SchillerTellI 1]
landschaftlich, besonders süddeutsch, österreichisch ⟨auf etw.denken⟩
Beispiele:
auf seine Sicherheit, auf seinen Vorteil denken
Hast du denn nie darauf gedacht, was geschieht, wenn sie zurückkommt [BrechtKaukas. Kreidekreis6]
umgangssprachlich
Grammatik: mit Ortsbestimmung
Beispiel:
heim, nach Hause denken
i)
⟨in bestimmter Weise von etw., jmdm., über etw., jmdn.denken⟩eine Meinung von etw., jmdm. haben, über etw., jmdn. urteilen
Beispiele:
wie denken Sie über den Fall, darüber?
man mag darüber denken, wie man will
ich weiß nicht, was ich davon denken soll!
wie klein, / Wie niedrig Sie von Menschenwürde denken [SchillerCarlosIII 10]
⟨etw. von jmdm.denken⟩
Beispiele:
ich denke Gutes von ihm
etw. Falsches von jmdm.denken
du musst nicht immer gleich das Schlimmste von ihm denken
wer hätte so etwas von ihm gedacht!
____________________________