243 Harald Kautz Vella Transhumanism Morgellans Archons AI Black magic Black goo healing

12.12.2022

 

…um uns nicht auf Rathaus- oder Parlament-Eck’s-Perchten_Fürsichwerbetrommel-Angaben zu beschränken,

 

https://www.youtube.com/watch?v=_5DhPW2LU_k&t=167s

wenn Astrowolf in Wien treu filmt:

 

 

Vielleicht sollten wir unsere AUTORITÄTEN-MUMIFIZIERTEN

 

ALREADY TRANSHUMANIZEDS

oder successfully transeds

sed. erinnert an = bindet: „sediert“, auch nett ein, UND DAS SIND DIE GARANTIERT!

 

endlich nennen?

Es wäre für sie die einzige Entschuldigung,

 

sich IN ALL DEM blind&blöd zu stellen, und so zu tun, als würden sie RAUM WAHREN, Altwort „regieren“.

das kommt mit Regno – Reich.–

regieren · Regierung
regieren Vb. ‘lenken, herrschen, verwalten, leiten’, mhd. regieren ‘herrschen, beherrschen’, entlehnt aus gleichbed. afrz. regir (frz. régir) oder unmittelbar aus lat. regere (rēctum) ‘geraderichten, lenken, leiten, herrschen’; vgl. die frühe Nebenform mhd. frühnhd. (bis ins 16. Jh.) regnieren (nach afrz. regner ‘herrschen, regieren, leben’ oder diesem zugrundeliegendem lat. rēgnāre ‘König sein, herrschen, gebieten, beherrschen’). Als grammatischer Ausdruck folgt regieren ‘fordern, nach sich ziehen’ (Anfang 17. Jh.) der entsprechenden terminologischen Verwendung von lat. regere bei Grammatikern der Neuzeit (so in dt. Sprachlehren seit dem 15. Jh., vgl. auch gleichbed.aprov. regir, mfrz. frz. régir). – Regierung f. (Mitte 15. Jh.).

regnante

DIZIONARIO DELLE SCIENZE FISICHE (1996)

regnante regnante [agg. Part. pass. di regnare „che domina, prevalente“] [GFS] Vento r.: nella meteorologia, del vento (o dei venti) che durante l’anno spirano per un maggior numero di giorni su una […] certa regione (mentre dominante è quello che prevale rispetto all’intensità) … LEGGI TUTTO

governare

ENCICLOPEDIA DANTESCA (1970)

governare Lucia Onder Il valore originale di “ reggere, condurre il timone della nave „, è presente soltanto in due occorrenze del Fiore: LVI 7 Il marinaio… così governa mese e settimana, e, usato […] 5; e per “ tenere in propria balìa „, in If XXXIII 131 il corpo suo l’è tolto / da un demonio, che poscia il governa. Nel senso di “ usare un pessimo trattamento „, “ conciar male „, con costrutto assoluto, in If XXVIII 126 com’esser può, quei sa che …LEGGI TUTTO
_________
Danke, Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)!
Reich · Reichstag · Pflanzenreich · Tierreich
Reich n.‘Herrschaftsgebiet (eines Kaisers, Königs), Staat, Imperium’, übertragen ‘Bereich’. Für das gemeingerm. Substantivahd.rīhhi‘ Herrschaft, Reich, Gegend, Landschaft, Umgebung, Bereich, Himmelsrichtung’ (8. Jh.), mhd. rīch(e) ‘Herrschaft, beherrschtes Land, Reich, Regierung’, asächs. anord. rīki ‘Reich, Herrschaft, Macht’, mnd. mnl. rīke, nl. rijk ‘Reich, Staat’, afries. rīk(e), aengl. rīce (erhalten in engl.bishopric ‘Bistum’), schwed. rike, got. reiki ‘Reich, Herrschaft, Obrigkeit’ wird (wie für got. reiks, aengl. rīca ‘Herrscher’ und das Adjektiv reich, s. d.) Herkunft aus dem Kelt. angenommen. In diesem Falle ist germ. *rīkja- ‘Herrschaft’ entweder als direkte Entlehnung (vor der germ. Lautverschiebung mit germ. k aus g) aus kelt. *rīgiom (ie. *rēg̑i̯om; vgl. mir. rīge ‘Königsherrschaft’ und Ortsnamen wie Icorigium) oder als ja-Bildung zu germ. *rīk- ‘Herrscher, Obrigkeit’ (vgl. got. reiks, s. oben) aufzufassen, das seinerseits aus kelt. *rīgs (ie. *rēg̑s, lat. rēx‘König’; vgl. air. , Genitiv rīg) stammt. Auszugehen ist (bei kelt. ī aus ie. ē) von der unter recht (s. d.) angeführten Wurzel ie.*reg̑- ‘gerade, geraderichten, lenken, recken, strecken, aufrichten’. Auf den Zusammenhang der Übernahme des Wortes als Herrschertitel und als Bestandteil von Personennamen aus dem Kelt. deutet de Vries Nl. 576 hin. Er verweist auf die zahlreichen (zunächst latinisiert überlieferten) germ. Namen wie Theuderīcus (nhd. Dietrich), Ermanarīcus, Childericus nach dem Vorbild gall. Namen wie (in lat.Überlieferung) Vercingetorīx, Dumnorīx. Echt germ. Bildungen zur oben genannten Wurzel liegen vor in anord. -rekr, -reki ‘Herrscher, Fürst’ in den Zusammensetzungen folkrekr, landreki und in Personennamen (Gautrekr). Dagegen lehnt Trier in: Nachr. d. Akad. d. Wiss. Göttingen, Phil.-hist. Kl. (1943) 535 ff. eine Entlehnung vor der germ. Lautverschiebung ab und meint, daß das g der kelt. Formen durch Anlehnung an eine im Germ. bestehende Wortsippe der „Zaun- und Hege“-Basis (*rīk-) zu k geworden und eine Bedeutung ‘Macht, Herrschaft’ aus dem Begriff der ‘Einhegung’ hervorgegangen sei. v. Polenz in: ZfdPh 76 (1957) 80 ff. weist kelt. Herkunft der Wortgruppe ab. Er macht geltend, daß Reich von ahd. Zeit an bis ins 19. Jh. nicht auf ‘Macht’ und ‘Herrschaft’ beschränkt sei, es stehe in vornehmlich unpolitischer Verwendung als allgemeine Raumbezeichnung im Sinne von ‘Bereich’, bezeichne also ‘Landschaft, Gegend, Umgebung, Bereich, Himmelsrichtung’, vgl. ahd. erdrīhhi ‘das Reich auf Erden, Erdreich, -oberfläche, -boden’ (um 800), woroltrīhhi ‘Welt(reich)’ (9. Jh.), himilrīhhi ‘Himmelreich’ (9. Jh.), ōstarrīhhi ‘Morgenland, Orient’ (8. Jh.). Zugrundeliegendes germ. *rīkja- ‘Bereich’ stelle sich danach als ablautende Bildung zu dem unter reichen (s. d.) behandelten westgerm. jan-Verb, das selbst, zur Ablautstufe germ. *raik- gebildet, zur Wurzel ie. *rēig̑- ‘recken, ausstrecken’ gehöre. Die Bedeutung ‘Macht, Herrschaft’ sei aus ‘Bereich, räumliche Erstreckung’ hervorgegangen, eine Entwicklung, die semantisch (auch angesichts der genannten Beispiele und der gesamten zu Reich gehörenden Wortgruppe, s. reich) wenig Wahrscheinlichkeit für sich hat. – Reichstag m.(zuerst Worms 1495) Versammlung der deutschen Reichsstände (bis 1806), danach das Parlament des Norddeutschen Bundes bzw. Deutschen Reiches. Pflanzenreich n.‘(geordneter) Bereich, Gesamtheit der Pflanzen in ihrer Verschiedenartigkeit’, Tierreich n.‘(geordneter) Bereich, Gesamtheit der Tiere in ihrer Verschiedenartigkeit’ (beide 18. Jh.), Übersetzungen der in der lat. Wissenschaftssprache entwickelten Fügungen botan.-lat. regnum plantarum und zoolog.-lat. regnum animalium.

reich · anreichern · bereichern · reichlich · Reichtum · reichhaltig
reichAdj. ‘wohlhabend, vermögend, mit vielen wertvollen Dingen ausgestattet, kostbar, reichlich, großzügig, ergiebig, gehaltvoll, umfassend’. Die ja-Stämme ahd. rīhhi (8. Jh.), mhd. rīch(e) ‘von hoher Abkunft, vornehm, edel, mächtig, gewaltig, viel besitzend, reich’, asächs. rīki ‘mächtig, gewaltig, reich’, mnd. rīk(e), mnl. rīke, nl. rijk, afries. rīk(e), aengl. rīce, engl. rich ‘reich’ und (aus einem i-Stamm umgebildetes) anord. rīkr ‘reich, mächtig’, schwed. rik ‘reich’ (vgl. dazu als ja- oder i-Stamm vorauszusetzendes got. reikeis oder reiks‘mächtig’) werden als Ableitungen von einem Substantiv germ. *rīk- ‘Herrscher, Fürst, König’, überliefert in got. reiks ‘Herrscher, Obrigkeit’, betrachtet, wofür Entlehnung aus dem Kelt. angenommen wird (zu anderen Deutungsversuchen s. Reich). Die ursprüngliche Bedeutung ‘königlich, fürstlich, von vornehmer Abstammung’ entwickelt sich über ‘vornehm, mächtig’ (so noch im Frühnhd.) zu ‘wohlhabend, begütert’; reich wird damit Gegenwort von arm. Häufig als Grundwort in Adjektivkomposita, vgl. erfolg-, ertrag-, fett-, fisch-, geist-, hilf-, lieb-, ruhm-, sieg-, sinn-, tugend-, wald-, wortreich; ursprünglich auch mit genitivischem ersten Glied entsprechend der Rektion von reich, vgl. einfalls-, freuden-, gnaden-, segensreich. – anreichern Vb. ‘reicher machen, bereichern, den Gehalt an bestimmten Bestandteilen erhöhen’ (17. Jh.), bereichern Vb. ‘reicher, größer machen’, reflexiv ‘sich auf Kosten anderer einen Gewinn verschaffen’ (um 1600), beide zum Komparativ reicher gebildet; vgl. älteres bereichen, mhd. berīchen ‘reich machen’. reichlich Adj. ‘in großer, ausreichender Menge, sehr viel, mehr als, ziemlich’, ahd. rīhlīh ‘mächtig, gewaltig, königlich’ (9. Jh.), mhd. rīchelich, rīlich ‘reich, reichlich, herrlich, kostbar, freigebig’. Reichtum m.‘großes Vermögen, bedeutender Besitz, Pracht, Fülle’, ahd. rīhtuom ‘Herrschaft, Macht, Herrschsucht, Reichtum’ (9. Jh.), mhd. rīchtuom; vgl. asächs. rīkidōm ‘Herrschaft, Macht, Reichtum’, aengl. rīcedōm ‘Herrschaft’. reichhaltig Adj. ‘vieles enthaltend, darbietend’ (Anfang 18. Jh.), zuvor reichhalt (17. Jh.), ursprünglich als Ausdruck des Berg- und Hüttenwesens von Erzen, die reichen Gehalt an Edelmetall haben.
.
Wer weiß, was der Patholog‘ in denen alles für Implantate findet, dann…. bis dahin werden wir ja dann auch fähig sein viert. und fünftdimensionale oder darüber Implantate in Dahingegangenen ausfindig zu machen, in der Autopsie.
Selbstverständlich würde das zu deren Lebenszeiten, also jetzt anzugangen zu sein, dann natürlich besser gewesen. ABER WENN DIE SELBST auf alles den Deckel draufhalten, wird IHNEN echt nicht geholfen. That’s it.
.
Ach ja, sollten Sie divers3 Goo-Globuli interessieren,
u.a. hier.
.
.

Black Goo Globuli 33,00 € inkl. 7 % MwSt. Black Goo Globuli, radionisches Präparat Inhalt: 1,3g (ca. 160 Stk.) Artikel-Nr.: BGG BLACK GOO Globuli von Harald Kautz-Vella Die neuen Black Goo Globuli tragen als radionisches Präparat sowohl die Signaturen von irdischem 7-Chakren-Black Goo als auch des ausserirdischen 3-Chakren Black Goo in sich.

Black Goo is a mineral oil with metallic nanostructures that has a previously unknown form of magnetism and can carry the essence of a planet in a network of leylines as „hardware“. It is formed on all planets with biospheres and carries a biophoton-based planetary collective memory. It is also the source of the instincts of all species.

.
.
Ich kann nichts dazu sagen,
habe nichts davon selbst probiert.
AN sich sind Globuli – Homöopathie,
schon eine feine Sache, wie wir ja wissen.
.
.
.
.
_______________hier der Blaubeerwald-Text
.

Black Goo Globuli

.

.

€ 33,00 inkl. 7 % MwSt.

Black Goo Globuli, radionisches Präparat Inhalt: 1,3g (ca. 160 Stk.)

Artikel-Nr.: BGG

BLACK GOO Globuli

von Harald Kautz-Vella

Die neuen Black Goo Globuli tragen als radionisches Präparat sowohl die Signaturen von irdischem 7-Chakren-Black Goo als auch des ausserirdischen 3-Chakren Black Goo in sich. Damit stellt das Präparat in reinster Form „gut“ und „böse“ gegenüber, nämlich in Form der beiden stofflichen Pole der Dualität.

Das Ziel ist die vollständige Wiederanbindung an das irdische Kollektivbewusstsein, die Rückkehr ins Paradies. Der Weg ist die Transformation der Dunkelheit die ein jeder noch in sich trägt. Da diese Dunkelheit – wie die Bereitschaft sie loszulassen – individuell sehr verschieden ist, liegt die Wirkpalette zwischen „nichts“ und dem Anstossen extrem intensiver Bewusstwerdungsprozesse, die sowohl emotionale Erfahrungen als auch körperliche Begleiterscheinungen umfassen können.

Wir empfehlen die Black Goo Globuli von Harald Kautz-Vella zur:
– Aktivierung des Herzchakras
– Heilung von emotionalen Traumen
– Reaktivierung der emotionalen Empfindungsfähigkeit

LIEBE MITBÜRGER, bittebitte laßt uns doch Geld sammeln, und das großzügig von Justizpalast angefangen, die gesamte Ringstraße entlang da an unsere „__“ verteilen!!! Machen wir das?🙃?🤗?💎?❣️!🪁

– Wiederherstellung der Empathie und der emotionalen Kommunikation
– Gesundung der Verbindung zu Mutter Erde, den Naturreichen und allen Mitwesen
– Transformation von psychopathischen oder authistischen Symptomen
– Befreiung von negativen Einflüssen durch astrale Wesen, Außerirdischen und Künstlicher Intelligenz

…besser mit gar keiner als einer künstlichen! sag ich’s recht?

Wie man einen Ferdinand, den Gütigen und Gleichwertige mit Ahnenschwund überlebt, da hamma ja schon den Langbogen heraus <<. _  https://de.wikipedia.org/wiki/Ferdinand_I._(Österreich) 


– u.v.m.

Anwendung gemäß radionischer oder kinesiologischer Testung, i.d.R 3x 3 Kügelchen oder 2x 5 pro Tag.
 

Wegen den schnellen Veränderung, die unser Planet zur Zeit durchläuft, war es notwendig, das Rezept für die Black Goo Globuli anzupassen. Alle kommenden Prägungen werden direkt von lebendigem 7-Chakren Black Goo hergestellt, um immer möglichst nahe an der aktuellen Signatur von Mutter Erde zu sein. Auch die begleitenden radionischen Codes wurden der Zeitqualität angepasst und fokussieren auf den zur Zeit laufenden Erwachensprozess: sie dienen der Herzöffnung, der Auflösung der Dualität, fördern die Erweckung des wahren Selbst und die Auflösung der Egos. Sie helfen das bedingungslose Mitgefühl in sich wiederzuentdecken und geben Hilfe beim Durchschreiten des Angst-Tores, durch das wir müssen um die eigene Dunkelheit in Wachstum transformieren zu können.

Wissenswertes über Black Goo

Black Goo ist ein Mineralöl mit metallischen Nanostrukturen das eine bisher unbekannte Form des Magnetismus aufweist und in einem Netzwerk aus Leylines als „Hardware“ das Wesen eines Planeten tragen kann. Es entsteht auf allen Planeten mit Biosphären und trägt ein Biophotonen-basiertes planetares Kollektivgedächtnis. Ausserdem ist es die Quelle der Instinkte aller Gattungen. Irdisches Black Goo findet sich an Vulkanen, in tiefliegenden Ölreservoiren und in jungen Hochgebirgen, wo durch Zerscherung von Gesteinsmassen Leylines abgeschnitten und an die Oberfläche gehoben werden.

Vor 16.000 Jahren traf ein Schwarm von Meteoriten die Erde, die aus einem Ölschiefer mit fremdem Black Goo bestanden. Dieses Goo trug die Signatur eines von Reptilien besiedelten Planeten. Es resoniert ausschliesslich mit dem zweiten, dritten und sechsten Chakra (Sexualität, Lebensenergie und Verstand) und inspiriert zu Aggression, Empathiefreiheit und sexueller Gewalt. Durch das Eintreffen dieses „Alien Black Goo“ auf der Erde entstand die Dualität. Stücke dieses Ölschiefers waren seitdem der Dreh- und Angelpunkt aller schwarzmagischen Riten. 2015 wurde das holographisches Bewusstseinsfeld dieses fremden Black Goos an das Feld der Erde angeschlossen, wodurch es die fehlenden Chakren erhielt und seitdem harmlos ist. Nun gilt es die Auswirkungen der gelebten Dunkelheit in den Menschen zu heilen.
Die Signatur des Alien Black Goo als Essenz des Bösen hilft die eigene gelebte Dunkelheit in sich zu fühlen und somit in Heilung zu bringen. Die Signatur des irdischen Black Goo soll helfen die Wiederanbindung an unser planetares Kollektivbewusstsein zu finden und somit wieder voll empathiefähig zu werden – was letztendlich die Rückkehr ins Paradies bedeutet. Alle anderen radionischen Codes sollen diesen Prozess katalysieren.
.
.
.
.
Wenn man das auf unser Öffentliches und all dessen SEX/D’Schänder//+++POLITIKMACHE umlegt, kriegt man die Krätze.
Und will die alle kurmäßig auf Goo-ohne-Gle__Globuli-Diät setzen!!!
.
.
.
.
Ich meine, jetzt einmal ernst: WENN SOLCHES WISSEN draußen ist, DANN HAT KEIN ÖSTERREICHISCHER Landesraumwahrender egal welcher Sprate, das Recht, über Chemtrails ZU SCHWEIGEN! DAS IST BEIHILFE zu Demozid. 5G – WER aller hat das behandelt und üppigst dargelegt!!!
WARUM LIEST KEINE SAU IN DIESEM RATHAUS DIESE ARTIKEL!

WARUM HAT DAS GESAMTE GACKERHEFEN PARLAePARLAePARLADEMENT NIEMALS EINEN VON JENEN EINGELADEN,  VORZUTRAGEN!!!?

JA WIE DENKT IHR DENN, das ARBEITEN UND DENKEN (das Leben ganz einfach…) LAUFE?????????

Und wir haben gestopft volle Wunderschönräume mit Leuten, die NICHTS ZU TUN HABEN, als sich rundherum auf dem Laufenden zu halten!! 
ODA WOOOS.
Demozidadiuvanzwaunzn…. Adaxl schau owa.
.
Ich hocke da, und lasse mich von meinen Mitmenschen bezahlen, dafür, daß ich alles tue, um sie und ihre Lieben zu ruinieren und den Lebensraum insgesamt.
WARUM FINDE ICH BLOSS UNSERE FÜHRER EGAL IN WAS BLOSZ NICHT WIRKLOCH COOL?
Ich meine, ich muß die doch lieben, wenn sie mich und meine Mitmenschen und die Erde an sich mit 5G WEITER UNG WEITER BETRIEBEN ALLE KOMMENDEN TAGE WEITER NOCH!!!! und den technischen Dazufeinheiten, von ausgeblasen, wassergetan, strahlungsgefunkt und und: langsam aber sicher und gführig wem oder was anstatt uns??? hinmachen.
Ich bin komisch, ja, geb‘ ich ja zu.
IHR ARSCHFETTLN.
Ihr habt die von uns ausgetatteten Büroräume, die von uns gestellten Mittel, ALLEM NACHZUGEHEN, JEDES Gespräch zu suchen,
und was tut ihr? Weil ihr vorzieht, jede/ einzelne von euch, in URALTE VERRATSSCHIENEN nachzurangen!
.
Man kann nicht sagen, daß es an Ernst fehlen würde.
Es ist nur der der Ratten.
.
Diese Harald ist echt der Hammer!
SO Mensch sein, das machs’t net so leicht nach.
SOLCHE DINGE in sich werden zu lassen, zu kondensieren… damit zu leben, durch all das hindurch, Begreifen zu reifen. Bumsti!

Kommentar hinterlassen