edle, gute Menschen schätzen das herzliche Vergelt’s Gott!
17.11.2022
Darum imaginieren wir,
eine nette große Spitze, die liebe Injektions— „dareinwerf“nadel
und wie sich das mit herrlichen Achten fließumdreht…
so inetwa:
.
.
da haben wir eine ganze Menge dieser wundervollen Lemniskaten, auch sehr schön durchgefärbt….
für JaNurGepiekste…
siehe zum Beispiel, als bezauberndes Bart..barba-pars pro totum, hier:
.
Keiner von uns möchte so schwer an Corona erkranken, dass er auf die Intensivstation muss. Die gute Nachricht: es braucht nur einen kleinen Pieks, und du bist sicher. Die ersten Langzeitstudien aus Schottland zeigen, dass dort gerade einmal 0,007 der der vollständig geimpften an Corona gestorben sind. Von 100.000 Menschen sind das also genau sieben. Das hört sich gut an! Worauf wartest du? Bitte lass dich jetzt impfen! https://www.sat1.de/impfen
Quelle – und sie ist ja wirklich 1 Sardelle aus Ozeanen voll dieser silbernen Fischschwärme: beliebiger geht echt nicht, außer vielleicht mit Sandstrandsandkörnern ——– https://www.youtube.com/user/hochzeitsat1/community
.
Warum impPfen.. keine Ahnung…
.
.
.
.
.
mit etwas komplexerer PostIniectumGefühlekomplexität vielleicht das oder noch gesteigert..
.
.
.
ich habe nicht den Nerv, die Leminskatenvervielfachung da nachzurechnen… aber sie ist gewaltig, und noch viel mehrdimensional EINEND = gegenstrebend, retourfließend.. also die GEBER in Teilende wieder hereinnehmend, wie man es ja möchte: man teilt Freundschaft, man teilt wunderbar das Gefühl des Liebens.. alles wünschenswert.
.
.
JA,
.
und sich dann mediativ entspannt vorstellen, wie das Injakulat, Jabs, Shots und so weiter, IN DEN EJAKULIERENDEN, also in den Nadelsetzer zurückströmt, UND HIER ALL DAS GUTE TUT, das einem selbst vermeint, und so herrlich freizügig gegeben, ward.
.
WENN dann Ihre 42jährige Impfserumgeberin plötzlich um 80 Jahre jünger wird, SEIEN SIE großzügig. DIE wollte nur Ihr Bestes, und nun vergilt ihr das Gott! Seien Sie nicht neidisch, bleiben Sie wohlwollend und korrekt. DIe hat so vielen Menschen etwas Gutes tun wollen — was ärztliches Personal teilweise an Schmiergeldern bekam, um das zu tun, ist am herauskommen,,, —– tja..
.
WENN MAN SICH DAS SO RICHTIG AUSMALT, wie all das herrliche Grapheinoxys sich da aus dem eigenen Körper zieht, die Viren und was da sonst noch alles im Cocktail drinnen st, UND EINFACH.. Sie können auch Übelkeiten und anderes daraus Erfahrenes sich gerne vorstellen: und Sie erstatten das alles über die Spritze, das Jaukerl, die Injektionsnadel und den
.
.
da muß ich überhttps://www.ecosia.orggehen, denn ich google nicht mehr. Die pflanzen überdies Bäume, was ich urnett finde…
Eine Injektionsnadel (aus dem Griechischen ὑπο- ( hypo- = under) und δέρμα ( derma = Haut)), eines aus einer Kategorie von medizinischen Werkzeugen, die in die Haut eindringen und als scharfe Gegenstände bezeichnet werden, ist ein sehr dünnes, hohles Rohr mit einer scharfen Spitze.Es wird üblicherweise mit einer Spritze, einem handbetätigten Gerät mit einem Kolben,
Abhängig von der Größe deines Patienten und der Menge der verabreichten Medizin, kannst du eine der folgenden Zusammensetzungen wählen oder eine andere, sichere und sterile Art von Injektion verwenden: Eine 0.5, 1, oder 2 cc Spritze mit einer Nadel der Größe 27.
In·jek·ti·ons·na·del, Plural:In·jek·ti·ons·na·deln Aussprache: IPA: [ɪnjɛkˈt͡si̯oːnsˌnadl̩] Hörbeispiele: Injektionsnadel (Info) Bedeutungen: [1] sehrdünnesRohr, das an einem Endeoft sehr spitzist und mit dem man Flüssigkeitenunter die Haut, in ein Blutgefäßoder ein Gewebeeinbringenund daraus entfernenkann Herkunft:
Die wesentlichen Unterschiede bestehen hinsichtlich: Schliff (spitz oder stumpf) Durchmesser Länge Die verschiedenen Kanülengrößen werden in Gauge oder nach dem Pravaz-System angegeben und sind zur besseren Unterscheidung farbkodiert.
Befüllte Spritze mit Infusionsleitung in einer Spritzenpumpe. Eine Spritze ist ein medizinisches Instrument, das zur Verabreichung von Medikamenten, Nähr- und Infusionslösungen (als Injektion bzw. Infusion ), [1] zur Entnahme von Körperflüssigkeiten ( Punktion) oder -gewebe ( Biopsie ), sowie zum Spülen (beispielsweise von Wunden …
Spritze (von mittelhochdeutsch sprütze, sprutze) steht für: Spritze (Backen), ein Kochgerät zur Injektion und zum Verzieren. Spritze (Medizin), ein medizinisches Instrument zur Injektion. umgangssprachlich für Injektion (Medizin), der Vorgang selbst. umgangssprachlich für das Lokalanästhetikum bei einer Zahnbehandlung.
ooooookeeee-iiij,,,,,
Eine Spritze ist ein medizinisches Instrument, das zur Verabreichung von Medikamenten, Nähr- und Infusionslösungen (als Injektion bzw. Infusion),[1] zur Entnahme von Körperflüssigkeiten (Punktion) oder -gewebe (Biopsie), sowie zum Spülen (beispielsweise von Wunden) verwendet wird.
Die erste mit einem Kolben versehene Injektionsspritze, mit der flüssige Medikamente – sogenannte Injektabilia – appliziert werden konnten, wurde von dem Franzosen Charles-Gabriel Pravaz1841 entwickelt und erfuhr ab etwa 1853 eine weitere Verbreitung.[2]
Auch recht…
WIE HEISZT DAS MITTELTEIL!!
ahhhhhhh, na endlich: und: KEINE ANGST VOR’M TOTRAUM!
Aufbau
Eine Spritze besteht aus einem zylindrischenHohlraum, einem darin beweglichen Kolben und einer konus- oder zylinderförmigen Düse (Luer Slip). Ferner gibt es Versionen mit Schraubgewinde an der Düse (Luer-Lock). An diese kann eine Hohlnadel (Kanüle) oder ein Schlauch angeschlossen werden. Handelsübliche Größen reichen von 0,5 bis 100 ml Volumen.
Einwegspritzen sind in der Regel einzeln und sterilverpackt. Sie bestehen aus Kunststoff, wie etwa Polypropylen oder Cycloolefin-Copolymeren. Es gibt zweiteilige Spritzen, die nur aus dem Zylinder und einem Kolben bestehen, sowie dreiteilige Spritzen, die am unteren Ende des Kolbens noch einen Gummistopfen besitzen. Bei kleineren Spritzen (zum Beispiel Insulinspritzen) ist die Kanüle eingeklebt. Bei Fertigspritzen ist die zu verabreichende Arzneimittellösung schon enthalten; einige Fabrikate sind mit einem Mechanismus ausgestattet, der die integrierte Kanüle nach der Injektion sicher einschließt.
Um eine mehrfache Verwendung der Einwegspritzen auszuschließen, wurde die sogenannte AD („Auto-disable“) Spritze entwickelt. Hier gibt es verschiedene Lösungen und Patente, die ein Wiederaufziehen verhindern (Sollbruchstelle am Kolben, Ventile usw.). Impfaktionen der UNICEF werden nur noch mit AD-Spritzen durchgeführt.
Das äußere Kolbenende von Spritzen für Dosierpumpen ist so geformt, dass die Halterung darin einrasten kann. Das Gerät erkennt eine kompatible Spritze und richtet seine Steuerung danach aus. Spritzen eines anderen Herstellers sind für den Zweck oft unbrauchbar.
Jede Spritzen/Nadelkombination hat einen Totraum, in dem ein Rest Flüssigkeit verbleibt, wenn der Kolben komplett durchgedrückt ist. Feindosierungsspritzen verfügen oft über einen Spardorn, um diesen Totraum zu verkleinern, dadurch wird auch genauer dosiert.[3]Fertigspritzen mit Insulin gibt es schon lange mit Spardorn. In die öffentliche Diskussion kamen totraumfreie Spritzen Anfang 2021 in Zusammenhang mit gesparten Corona-Impfdosen.[4]
Standardnadel mit großem Totraum und Spritze mit Spardorn
1-ml Spritze mit feststehender Nadel (nicht abnehmbar) engl. insulin syringe
Standardspritze mit Nadel mit kleinem Totraum
Links: Sparsame Spritze mit kleinem Totraum. Rechts: Spritze mit großem Totraum. Zurückgehaltene Flüssigkeit in Mikrolitern
____________________________
baum.hart_.bmp
25. Oktober 2012
wundervoll!
SO, nun können wir prachtvoll imaginieren, meditieren, und uns fehlen. weniger die Worte, als dem Meisten InjakulateurInnen! Wir sind gebildeter.. wohl zumeist nun, vokabelmäßig. Unser Wortschaftz, unser Thesaurus ist der feinteiligere.. UND NUN:
1.bmp
25. Oktober 2012
nun ja: also wir ziehen aus unseren Geweben, die ja nun das alles schon kennengelernt haben, das wider durch die Kanüle, so stellen wir uns vor, UND FEINSTOFFLICH — Fauci wird Sonderbegünstigeter und Gates??? OHNE NEID, haben Sie nicht zugehört? WENN jene für so viele Mitwesen auf der Erde, wo auch sie ihre Körper haben ausbilden dürfen, die, also uns alle so liebevoll haben bedenken wollen, IST ES NUR RECHT UND GUT, daß ihnen aus uns allen warmer Dank, oder herzliche Dankbarkeit, wenn das mehr ihren persönlichen Stilvorlieben entspricht, zurückfließt. Mit Gier und Neid und Eifersucht komma net weita! GÖNNEN SIE IHREN GÖNNERN! Nur so entsteht wieder ein natürliches, wahres somit Glücksgleichgewicht.. zwischen edlen Spendern, und bespendeten, also Nutznießern fürstlichster Großzügigkeit.
Also.. ich bin irgendwie unkonzentriert…
so mag ich mich nicht!
KONZENTRATION! und die so lange in mir vorhabenlagern, bis ich die bin.
Spritze! Injizant und Dank!
Und sich das bildhaft vorstellen, so richtig als Vorgang: all dieses gute Injakulat sammelt sich, fließt wie über Ästchen.. aus Ihren Geweben in den Kolbenteil der Spritze, des Jaukerls… und wie durch ein WUNDER HERZLICHSTEN DANKES warm und gut zurück, IN DEN oder IN DIE Gebende!
Ja, für Minderjährige, wenn Sie die Verantwortliche sind, können Sie sich das sicherlich an deren statt ebenfalls so vorstellen. DANK IST DANK und immer willkommen! ZURECHT, denn so wollen wir ja leben: vertrauend dankbar und das mit Freode, manchmal Vorwitz und gelassenem Wohlgefühl ganz sicherlich, Seiene Sie fürstlich, seinen Sie großzügig, LASSEN SIE SICH NICHT LUMPEN…. und stellen wir uns solange und so oft uns das gut tut, weil unser Herz vor Dank überfließt,
das Gute und die Güte, die wir erfahren haben, in die edlen Spender zurück. SOLLTEN DIESE sich zunehmenden Wohlstandes dadurch erfreuen, bester Gesundheit oder sogar GesunDUNG — die sind ja leider auch icht alle gesund.. die hau’n sich oft Betablocker rein und und —–
und das fließ so richtig, wie eine goldene Suppe, wie ein perlendes Licht.. in die zurück, die da sitzen und saßen und spritzen: gebend, gebend, gebend, gebend, gebend ohne Ende.
DANK!
Dankbarkeit!
Und Edle werden Dank immer ertatten: Körperlich, also 3D geht das nicht, aber auf ALLEN ANDEREN DIMESNIONALEN EBENEN können Sie, kann ich, können wir das meditieren, uns ausmalen, und so doch… wie mit Gebet auch, Gutes herzlich vergelten, JENEN, die das feine Gespüt hatten, genau unser Bestes zu wollen und u tun: OHNE ZU FRAGEN, wie der Pfaff die Bibel betet. Herr, sprich nur ein Wort, so wird meine Seele gesund!
____________wer redet mir meine Seele als kranke, als Kranke?
HÖREN SIE!
ALSO MACHEN SIE NUN ENDLICH, ODER WOLLEN SIE DA BLÖDE ÖDE FRAGEN schal stellen!?
Hopphopp! UND DANKEN!
Echte Christen könnten vielleicht Dankmessen lesen lassen: für alle Injizianten und deren Bedachungscapos. Also wer sich das alles SO KLUG rechtzeitig ausgedacht hat.. erdeweit.
Wenn wir uns alle bedanken beu Fauci.. dann sitzt der in ein paar Tagen zur Rechten Gottes, unseres Herrn und Jüngstes-Gericht-Gerichtsvorsitzenden!
Verdient ist verdient.
Bleiben wir fein bescheiden, herzlich und großzügig. Erwiesene Huld und Gnade wird Dankgebet, so gut geht.
Vergelt’s Gott!
Wachse das Bäumchen der Güte unter deine Haut zurück, aus meinen Adern und Geweben, welche es tranken, nun in dich retour / zurück / !
Gott ist groß,
und wahr: noch ein wenig größer sogar.
Mit nichts könnte ich weniger Probleme haben als mit einem wundervollen: „Allahu akbar“
Gott IST groß!
Gott sei Dank!
Und Dank ist unsere Herzregung, uns dem entgegenwachsend.
Danken wir einander, und wir wachsen und achsen gemeinsam gut. Wie die Erdenatur uns trägt, nährt, lehrt.
Gebenden zurückgeben. TEILEN!
Wo es nicht 3D geht,
da eben in den feineren Wegen… DIESE kann auch der Ärmste gehen, denn unsere Wesen atmen Od-Lied allesamt schön.
w a h r
Das Lieben des Lebens und alle Lebens und aller Leben
ist wohl Gottes Unterricht. Und Dank dafür der Stoff, das Webende.
Bluot zi bluoda! Die Merseburger Zaubersprüche | Mittel?Alter!
Wie löst man Fesseln und heilt eine Beinverletzung? Im Frühmittelalter versuchte man es auch mit den „Merseburger Zaubersprüchen“, die im 10. Jh. aufgeschrie…
Bein zu Bein, Blut zu Blut | Kölner Stadt-Anzeiger
Die Merseburger Zaubersprüche erscheinen dem modernen Menschen unverständlich wie eine Fremdsprache: „ben zi bena, bluot zi bluoda“ („Bein zu Bein, Blut zu Blut“), heißt es in ihrem Text….
Rückenm.‘Rückseite des menschlichen Oberkörpers, Oberseite des tierischen Rumpfes’, ahd. (h)ruggi(8. Jh.), mhd. rügge, rugge, rück(e), ruck(e), asächs. hruggi- (in hruggibēn ‘Rückenknochen’), mnd. rugge, mnl. rugghe, rigghe, regghe, nl. rug, afries. hreg, aengl. hrycg (auch ‘Anhöhe’), engl. ridge (auch ‘Gebirgskamm, Erhöhung, First’), anord. hryggr, schwed. rygg (germ. *hrugja-) führen mit außergerm. Verwandten wie aind. krúñcati ‘krümmt sich, bewegt sich in Krümmungen’, lat. crux (Genitiv crucis) ‘Balken (mit Querholz), Marterpfahl’ (s. Kreuz), ir. crūach ‘Haufen, Schober, Hügel’, korn. cruc ‘Hügel’, lit. kriáuklas ‘(Ge)rippe, Skelett’, kriaũklė ‘Schneckenhäuschen’ auf ie. *(s)kreuk-, eine Erweiterung von ie. *(s)kreu-, seinerseits Erweiterung der verbreiteten und vielfach weitergebildeten Wurzel ie. *(s)ker-‘drehen, biegen, kreisend bewegen’ (s. Reis2 n.). Mhd. frühnhd. rück(e) nimmt im 16. Jh. die Endung -en aus den obliquen Kasus des zur schwachen Flexion übergetretenen ehemaligen ja-Stammes an. – zurückAdv. ‘rückwärts, (nach) hinten, hinter, wieder zum Ausgangspunkt’, ahd. zi rugge (9. Jh.), mhd.ze rucke, zerucke, zerücke ‘hinter sich, rückwärts’, eigentlich ‘nach dem Rücken, auf dem, im Rücken, dem Rücken zu’, mnd. to rugge, mnl. terugghe, nl. terug. zurück bildet Zusammensetzungen mit Verben (vgl. zurückblicken, -gehen, -liegen, -rufen) und in der Regel deren Ableitungen auf -ung (vgl. Zurückbildung, -haltung), während Verbalnomina mit eigener Stammbildung die Kurzform Rück-bevorzugen. Rückblickm.‘Blick auf Vergangenes’ (Ende 18. Jh.). Rückfallm.‘Teil der Mitgift, der nach kinderlosem Absterben an die Verwandten zurückgeht, das Zufallen eines Lehens an den Lehnsherrn beim Tode des Lehnsträgers’ (Ende 17. Jh.);
dann (wohl als Übersetzung von lat. bzw. medizin.-lat. recidīva) ‘Rückkehr in einen scheinbar überwundenen Krankheitszustand’, übertragen ‘Rückkehr in einen früheren (schlechteren) Zustand’ (18. Jh.);
berücksichtigenVb. ‘Rücksicht nehmen, in Betracht ziehen, beachten’ (Anfang 19. Jh.). Rücksprachef.‘Besprechung noch ungeklärter Fragen’ (18. Jh.), eigentlich ‘Bericht des Verhandlungsbevollmächtigten an den Auftraggeber’, wohl aus der nd.Kanzleisprache, mnd. ruggesprāke. Rückstandm.‘Zurückbleibendes, Rest, noch ausstehende Forderung’ (17. Jh.);
rückständigAdj. ‘restlich, übrigbleibend, noch ausstehend (von Zahlungen), überholten Ansichten anhängend, au fniederer Entwicklungsstufe verharrend’ (Ende 17. Jh.). Rückzugm.‘Zurückweichen vor dem Angriff eines Gegners und Aufgabe des bis dahin besetzten Gebietes’ (17. Jh.). Mit Rücken bzw. älterem Rück(e) sind zusammengesetzt Rückhaltm.‘Stütze, Hilfe, Rückendeckung, Vorbehalt’ (16. Jh.). rücklingsAdv. ‘rückwärts, nach hinten, mit dem Rücken nach vorn oder nach unten’, ahd. ruggilingūn ‘rückwärts, hinten’ (um 900), mhd. rückelingen, frühnhd.rücklings (16. Jh., Luther), s. -lings. Rucksackm.‘mit Traggurten versehener, auf dem Rücken zu tragender sackartiger Behälter’ (2. Hälfte 19. Jh.), aus den obd. Alpenmundarten in umlautloser Form, vgl. schweiz. ruggsack (Mitte 16. Jh.). Rückseitef.‘rückwärtige, hintere Seite, Kehrseite’ (18. Jh.). rückwärtsAdv. ‘nach hinten, zurück, der ursprünglichen Bewegung entgegengesetzt, mit dem Rücken zuerst, hinten’ (17. Jh.), eigentlich ‘nach der Richtung, wo sich der Rücken befindet’ (s. -wärts). Vgl. spätmhd. zurucke wart (14. Jh.). Auch, zumal bair. und öst., für ‘hinten’ (nach rückwärts ‘nach hinten’), wozu die Weiterbildung rückwärtigAdj. ‘dahinter, hinten, an der Rückseite befindlich oder geschehend’ (18. Jh.).
_______ich habe definitiv eine Schwäche für solche Werke. Wer SO zusammenträgt, würde von mir in beste Heiligennischen sofort gestopft! Ich MAG und BEWUNDERE, wer solche Arbeitsostinati hinzulegen vermag.. tja. Gut, daß es niemand weiß ( meine seltsame Heiligenverehrung..). Nur San Porc O’Vacc bin ich bereit zu gestehen. Immerhin hat er durch mich, eine Sacré Coeur-Mäderl im Friaul in die Welt treten wollen <<<<<<<.
Ich siedle ein wenig anders weitraum,
aber ich MAG ihre Art!!
Der von ihr empfohlene Ismael Perez ist, für ich, christuswertig: käme mir nicht über die Türschwelle, aber was sie selbst sagt, finde ich tröstend und kostbar. Und sie hat eine herrliche Eigenwahrgestalt, auch stimmlich. Also so empfinde ich das eben…
Kommentar hinterlassen