die trostreiche Minute 8
06.11.2022
Original bitte hier:
Medienkorruption:
Dammbruch im Krähenwinkel
Mit den Nowak- und Schrom-Chats hat die Medienkorruptionsaffäre auch „Die Presse“ und den ORF erreicht. Es geht nicht mehr um korrumpierte Außenseiter, sondern um den Totalbefall einer Branche. Nach der Politik reisst der ÖVP-Dammbruch jetzt auch die Medien mit.
________ ein NATURTALENT, zu echter Redereife voll erblüht. STEH einmal so, unter derartigen Wesen.
Zackbumsti!
Abgesehen natürlich von ZACK ZACK Edel Weiß
_____________
Die Meisterlichkeit solcher Menschen erlebe ich als ihren Willen, begleitet von ihrer Fähigkeit, ihre Leser und Zuhörer, also ihre Mitmenschen, als ganze Menschen hereinzunehmen, so diese das wünschen. mit all ihrer Fühlkraft auch, vor welcher beide keine Furcht zeigen. Ergo, in SO EINES MENSCHENWORTRAUMGEBILDE, können sich die Dinge, die Wesen, tiefer ordnen, lebendig! umordnen! DAS IST ECHTE RAUMWAHRUNGSARBEIT.
Also, ja.. für mein Empfinden eben.
Ja
.
Ein Damm aus lauter Krähen… wer zeichnen kann..?
Die windige NEBEL-
Das Saat-Kräh‚praktisch noch küken
Und ein bisserl Allgemeinbildung ist ja immer schön:
Raben und Krähen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Corvus | ||||||||||||
Linnaeus, 1758 |
Spur einer Krähe im Schnee
Raben und Krähen bilden zusammen die Gattung Corvus in der Familie der Rabenvögel(Corvidae). Die größeren Vertreter werden als „Raben“, die kleineren als „Krähen“ bezeichnet. Hierbei handelt es sich jedoch nicht um eine taxonomische Einteilung. Die Gattung umfasst 42 Arten, die fast weltweit verbreitet sind und nur in Südamerika fehlen. In Europa kommen der Kolkrabe, die Aaskrähe (Rabenkrähe und Nebelkrähe), die Saatkrähe und die Dohle vor. Als eingebürgertes Neozoon brütet zudem die Glanzkrähe seit Ende der 1990er Jahre in den Niederlanden.[1]
Raben und Krähen zählen zu den größten Arten innerhalb der Ordnung der Sperlingsvögel: Die beiden größten Vertreter der Gattung sind der Erzrabe (Corvus crassirostris) und der Kolkrabe(Corvus corax), die jeweils eine Körperlänge zwischen 60 und 70 cm und ein Körpergewicht von bis zu 1,5 kg erreichen können und damit die größten Sperlingsvögel überhaupt sind.
Etymologie
Die Bezeichnung Krähe ist in fast allen indogermanischen Sprachen ein lautmalerischer Name, der ihre typischen Lautäußerungen nachahmt: ahd. krâwa, mhd. krâ, kraeje, kreie oder krowe, altslawisch krâja.
Rabe (ahd. hraban, mhd. rabe) ist mit niederländisch raaf, englisch raven und altisländisch hrafnverwandt. Das Wort stammt von der lautmalerischen Wurzel ker, die scharrende oder kratzende Geräusche nachahmt; auch Harke und krächzen hängen damit zusammen. Der Rabe wurde also wie die Krähe als „Krächzer“ benannt.[2]
Merkmale
Raben und Krähen sind kräftig gebaute Vögel, ihre robusten Beine weisen lange Laufknochen auf. Die Vorderseite der Beine ist mit Hornschuppen bedeckt, während die Rückseite glatt ist. Viele Arten haben sehr lange und hoch gewölbte Schnäbel entwickelt, unter denen der des Erzraben mit Abstand der größte ist. Ein ausgeprägter Geschlechtsdimorphismus existiert weder bezogen auf das Gefieder noch auf die Größe. Zwar sind Weibchen einer Art meist etwas kleiner als die Männchen, zwischen weiblichen und männlichen Körpermaßen gibt es jedoch stets eine Überschneidung.
Grundsätzlich ist der gesamte Körper mit Ausnahme des Schnabels und der Beine vom Laufknochen abwärts befiedert. Nur bei einigen Arten sind auch kleine Teile des Gesichts unbefiedert. Wie für die gesamte Familie typisch, haben Raben und Krähen Nasalfedern, die den Oberschnabel bedecken. Sie sind allerdings unterschiedlich stark ausgeprägt: So bedecken sie beim Weißhalsraben (Corvus cryptoleucus) mehr als die Hälfte des Schnabels, während die nahe verwandte Saatkrähe (Corvus frugilegus) im Alterskleid überhaupt keine Schnabelbefiederung mehr aufweist.
Es dominieren graue bis schwarze Gefiedertöne, nur einige Arten haben weiße Abzeichen. Es gibt allerdings Ausnahmen: Die Greisenkrähe (Corvus tristis), eine als Jungvogel auffallend weiß-graue Krähe, verliert ihre hellen Federn erst im Alter fast völlig und erscheint dann einheitlich schwarz.[3] Bei der Salvadorikrähe haben die Federn eine weiße Federbasis. Schwarz sind die Federn lediglich ab der Mitte. Bei lebenden Vögeln ist diese Federbasis sichtbar, wenn starker Wind die Federn auseinander bläst.[4]
Verbreitung und Lebensraum
Die Gattung Corvus ist fast weltweit verbreitet und fehlt nur in Südamerika, wo die Blauraben (Cyanocorax) ihre ökologische Nische einnehmen.[5] Östlich der Wallace-Linie stellen sie die einzigen Rabenvögel dar. Corvus ist eine junge Gattung und breitete sich nicht nur in der gesamten Paläarktis aus, sondern stieß auch bis ins südliche Afrika und nach Australien vor, wo es zuvor keine Rabenvögel gegeben hatte. Daneben besiedelten sie auch die Subantarktis und erreichten selbst abgelegene Inseln wie den Hawaii-Archipel und Neuseeland.
Saisonales Wanderungsverhalten zeigen nur einige Arten der Nordhalbkugel, während die Arten der Tropen und Subtropen meist Stand- oder Strichvögel sind. Die Saatkrähenpopulationen der nördlichen Breiten ziehen beispielsweise im Winter regelmäßig nach Süden. In den letzten Jahrzehnten hat sich ihre Zugdistanz aber merklich verringert, was wohl auf ein verbessertes Nahrungsangebot in den Brutregionen zurückzuführen ist. Gleiches gilt für viele andere Arten der Rabenvögel, deren Zugverhalten eine Reaktion auf im Winter zurückgehende Nahrungsquellen ist. Der überwiegend fleischfressende Kolkrabe (Corvus corax) ist nicht auf saisonale Nahrung angewiesen und stößt deshalb nicht nur weiter nordwärts vor als alle anderen Arten, sondern kann auch im arktischen Winter an den Felsklippen Grönlands ausharren.[6]
Raben und Krähen sind sehr anpassungsfähig und nutzen sehr unterschiedliche Lebensräume. Es finden sich in dieser Gattung sowohl Dschungel- wie Gebirgsbewohner als auch Felsen-, Höhlen- und Baumbrüter. Ihre Anpassungsfähigkeit ist auf eine fehlende Spezialisierung zurückzuführen. Da Raben und Krähen bei ihrer Nahrungswahl sehr anspruchslos sind und durch ihre Intelligenz auch an schwer zugängliche Nahrung kommen, können sie in einer Vielzahl verschiedener Lebensräume überleben. Einige Arten, die bereits früh in ihrer Entwicklungsgeschichte mit Menschen zusammentrafen, wurden dabei zu erfolgreichen Kulturfolgern. Die indische Glanzkrähe (Corvus splendens) ist dabei von allen Arten am weitesten gegangen: Sie hat ihr ursprüngliches Habitat vollständig aufgegeben und ist heute ausschließlich in der Nähe menschlicher Siedlungen anzutreffen, von wo sie sogar größere Raben und Krähen verdrängt.[7]
.
Lebenserwartung
Raben und Krähen können ein hohes Lebensalter erreichen. Für die einzelnen Arten sind die folgenden Höchstalter nachgewiesen:[25]
- Saatkrähe: 20 Jahre
- Aaskrähe: 19 Jahre
- Kolkrabe: 28 Jahre
- Neuhollandkrähe: 27 Jahre
- Salvadorikrähe: 20 Jahre
.
Also da wären.. der
Aaskrähe (Rabenkrähe und Nebelkrähe)
Glanzkrähe europ. Neozoon
Blauraben /gehört nur so halb dazu../
Kleptoparasitismus, ohhhh…
Dass Krähen auf neue Glaskuppeln des umgebauten Parlamentsgebäudes in Wien Steine fallen ließen (und 3 Elemente beschädigten), wird als Testen ihrer Eignung zum Knacken von Nüssen gesehen. In der Grazer Volksgartenstraße war zu beobachten, dass Krähen Nüsse vor allem auf die Busspur fallen ließen, wo sie die geknackten Nüsse in Ruhe aufklauben können, während zwei benachbarte Spuren viel stärker von Fahrzeugen frequentiert wurden.[18]
….. Damit erbrachten die Forscher erstmals den Beweis einer Rückwärtigen Evolution, d. h., dass eine sehr viel ältere Form durch Hybridisierung zur Entwicklung einer neuen Art führte.[23
HAHA, da stehen sie ja eh!! Also
Arten
- Raben und Krähen (Corvus)
- Aaskrähe (Corvus corone)
- Amerikanerkrähe (C. brachyrhynchos)
- Antillenkrähe (C. leucognaphalus)
- Banggaikrähe (C. unicolor)
- Bennettkrähe (C. bennetti)
- Borstenrabe (C. rhipidurus)
- Bougainvillekrähe (C. meeki)
- Braunkopfkrähe (C. fuscicapillus)
- Buntschnabelkrähe (C. woodfordi)
- Celebeskrähe (C. typicus)
- Chathamrabe (C. moriorum) †
- Dickschnabelkrähe (C. macrorhynchos)
- Dohle (C. monedula)
- Elsterdohle (C. dauuricus)
- Erzrabe (C. crassirostris)
- Fischkrähe (C. ossifragus)
- Floreskrähe (C. florensis)
- Geierrabe (C. albicollis)
- Geradschnabelkrähe (C. moneduloides)
- Gesellschaftskrähe (C. mellori)
- Glanzkrähe (C. splendens)
- Greisenkrähe (C. tristis)
- Guamkrähe (C. kubaryi)
- Hawaiikrähe (C. hawaiiensis)
- Jamaikakrähe (C. jamaicensis)
- Kapkrähe (C. capensis)
- Kolkrabe (Corvus corax)
- Kubakrähe (C. nasicus)
- Maorikrähe (C. antipodum) †
- Mexikanerkrähe (C. imparatus)
- Molukkenkrähe (C. validus)
- Neuhollandkrähe (C. coronoides)
- Palmenkrähe (C. palmarum)
- Puerto-Rico-Krähe (C. pumilis) †
- Saatkrähe (C. frugilegus)
- Salvadorikrähe (C. orru)
- Schildrabe (C. albus)
- Seramkrähe (C. violaceus)
- Sinaloakrähe (C. sinaloae)
- Sundakrähe (C. enca)
- Sundkrähe (C. caurinus)
- Tasmankrähe (C. tasmanicus)
- Weißhalsrabe (C. cryptoleucus)
- Wüstenrabe (C. ruficollis)
- Corvus impluviatus †
- Corvus viriosus †
.
Etwas Grundwissen.. immer gut!gut!
Etwas Grundwissen.. immer gut!
Etwas Grundwissen.. immer gut!
Etwas Grundwissen.. immer gut!
Kommentar hinterlassen