veraltend, abwertend körperlich missgestalteter und geistig behinderter Mensch
eigentlich an Kretinismus (einem angeborenen Jodmangelsyndrom) leidender Mensch
Kollokationen:
in Koordination: Krüppel und Kretins
Beispiele:
Besonders auffallend sind die Folgen der Schilddrüsenentfernung bei Jugendlichen, bei Menschen sowohl wie bei Tieren […]. Sie bleiben klein, werden teilnahmslos und bleiben auch in ihrer geistigen Entwicklung ganz auffallend zurück; sie werden »Kretins«. [Frisch, Karl von: Du und das Leben, Berlin: Verlag d. Druckhauses Tempelhof 1947 [1947], S. 162]
Mit seinem Bruder, einem Kretin, ging der Junge die Landstrasse hinaus. [Neue Zürcher Zeitung, 26.05.2012]
Ein grölender Menschenklumpen – Kretins, Wahnsinnige, Verbrecher, Krüppel –, ein sinnloses Geplärr, ein tierisches Herumtappen, das nicht vom Fleck kommt, so malt Goya die Wallfahrt nach San Isidro […]. [Hofmann, Werner: Das irdische Paradies, München: Prestel 1991 [1960], S. 170]
Seitdem er dort bei einem der zahlreichen »Ereignisse« als halbwüchsiger Junge einen Kolbenhieb über den Kopf erhalten hatte, war er ein gutmütiger Kretin geblieben. [Werfel, Franz: Die Vierzig Tage des Musa Dagh I, Stockholm: Bermann – Fischer 1947 [1933], S. 125]
Man hat Pflegestätten für Kretins, Idioten, Kümmerer, Epileptische und Gebrechliche jeder Art errichtet. [Alsberg, Moritz: Erbliche Entartung bedingt durch Soziale Einflüsse, Cassel: Th. G. Fisher 1903, S. 30]
Kommentar hinterlassen