a voice in your head, a thick „pizzo“ ⋰money⋱ in your pocket oder just a youtoosexorgy

15.09.2022

.

.

WAS Österreich 30 Jahre in den Chemtrailregen, die gesamte Transhumanismuspalette von G5 bisbis UND DAS SO RICHTIG ALLEN Dasnichtgutfindenden für uns alle MIT DEM RHINOHINTERN ins Gesicht medienmonogemuhegeblockt, stellen hat können, und alles Weitere…

wir sind gespannt.

„demonizing COVID, so that they can be the hero!“ variatio non semper delectat.. aa wauns baaßd

und hero ist mit „in Unlauterkeit Mitverdiener“ wohl auch eher maßvoll übersetzt

to murder their citicens.. /’s life years, commercial activities, health

 

bumstinazl: ALSO URURURURSPANNEND❣️, was denen für

💚💛🤍💜🤎❤️💙🖤💖ein Vogerl im Ohr zwitschert‘ hat.

.

 

_welche St.Im*men da unsere „Regierenden“ doch wohl gehört haben, in ihren Köpfen, diesen mystischen Landeshaushalttöpfen.

und all die Schleiervorhängesenker,

 

wir wollen auch ihrer dereinst gedacht gehabt haben!

 

.

 

 

BPS.: Telepathie iss übrigens gschissen, weil du kriegst dagegen die Häusltür net amal zu.

Also an Telepathie ist wirklich das Pathos wahr, ees iss a Krankheit. WEICHES Wissen hämmert nicht. Wenn Menschen-Esel „teiletelepathisch“ werden, das ist megaöde!

Bis du dich soweit hast, das mit jemand richtig Idiotisch-pressanten abzustellen, hast du drei Kisten Nerven und Zeitwasser verbraucht… oder bist‘ weniger patschert als ich, ev.

TRECCANI/ ____ TELEPATIA (dal gr. τῆλε „lontano“ e πάϑος „sensibilità“) Termine proposto nel 1882 da F.W.H. Myers per indicare „una trasmissione di pensiero indipendente dalle ordinarie vie sensoriali“. Questa definizione del Myers solleva già di per sé gravi difficoltà e si presta alla discussione.

pathos pàthos ‹pàtos› s. m. [dal gr. πάϑος «sofferenza», der. del tema παϑ- del verbo πάσχω «soffrire»]. – 1. Termine tecnico della retorica greca (di origine peripatetica) che indica l’insieme di passionalità, concitazione, grandezza proprio della tragedia.

Telepathie f. Übertragung von geistigen und seelischen Inhalten ohne Hilfe der Sinnesorgane, ‘Gedankenlesen, -übertragung’. Die Bezeichnung ist eine gelehrte Wortbildung (1882) des britischen Schriftstellers Myers (engl. telepathy) aus tele- (s. d.) und einer Ableitung (mit dem Suffix -eia, -εια) von griech. páthos (πάϑος) ‘(Miß)geschick, Leid, Gemütsbewegung, Leidenschaft’ (s. Pathos, nach einem Muster wie Sympathie, s. d.).

pathetisch Adj. ‘voller Gefühl und Leidenschaft, ausdrucksvoll, feierlich, erhaben’, entlehnt (Anfang 17. Jh.) aus gleichbed. spätlat. pathēticus, griech. pathētikós (παθητικός), eigentlich ‘leidend, empfindend, äußerer Eindrücke fähig’, einer Ableitung von griech. páthos (s. unten). Heute oft im Sinne von ‘hochtrabend, salbungsvoll’. – Pathos n. ‘leidenschaftlicher Gefühlsausdruck, feierliches Ergriffensein, feierlich-erhabene Darstellungs- oder Sprechweise, Gefühlserregung’ (Ende 17. Jh.), griech. páthos (πάθος) ‘(Miß)geschick, Leid, Gemütsbewegung, Leidenschaft’. Heute auch ‘übertriebener Gefühlsausbruch’.

Pathologie f. ‘Lehre von den Krankheiten’, zumal von ihrer Entstehung und den durch sie verursachten Veränderungen (Anfang 18. Jh.), zuvor (seit 16. Jh., besonders in der medizinischen Wissenschaftssprache) Pathologia, Übernahme von griech. pathología (παθολογία) ‘Lehre von den Leiden’; vgl. griech. páthos (πάθος) ‘(Miß)geschick, Leid, Gemütsbewegung, Leidenschaft’, auch ‘Krankheit, Verletzung’ (s. Pathos) und s. -logie. – pathologisch Adj. ‘krankhaft, die Pathologie betreffend’ (18. Jh.), medizin.-lat. pathologicus (16. Jh.), aus griech. pathologikós (παθολογικός) ‘die Leiden, die Krankheiten betreffend’. Pathologe m. ‘Wissenschaftler auf dem Gebiet der Pathologie’ (um 1800).

.

 

 

… Gott verbietet nicht, Gott lehrt, erklärt, unterrichtet. Und seine Plaudereien sind das Leben.

Diese alten Hirtenvölker da unten, DAS sind vielleicht Schädln… ums Eck die Mumienkadaveranten.. heaazzik. Weibsein iss da echt der Hammer. Ölig.. haben Sie übrigens darüber nachgedacht, ob wirklich wir im Deutschen die einzigen sind, die den Ölbaum haben? Alle anderen sprechen vom Olivenbaum. Und diese Bibelstelle mit dem Zederwipfelverpflanzen, also die regt mich auf… ein so ein schöner Baum, und über den sooo bleeed redn, UND DAS HEILIG!! Im Hohepriesterquandl, mitten in Hallein, nah dem schönen See, zum Beispiel.

 

Formatlose setzen zu enge Grenzen, um schachtimitspielen zu können, für sie selbst fühlbar auch.

 

Ich halte Gott NICHT für formatlos,

denn dieses Göttliche ist der geneigte Werdestrom Raum.

 

Vielleicht einst zu groß zu beten,

aber langsam halte ich uns für dazu fähig.. Gott wahr zu beten, also „an seiner Seite“ das Wunder Naturlandschaftblühen mit auch uns darinnen.

 

Formatlos formen ihre Götter nach ihrem Wesen und Gesicht,

(und behaupten es genau umgekehrt <<<. )

das ist wie wenn ein Kind die Sonne als

seinen Luftballon am Ärmchen baumeln erleben möche..

 

Tiefe halten die Weite als Süße und Wonnen gespannt und um ihr Lebensschreiten gewölbt, Raum.

ohne all diese Hirntapeten und Emotionamakulatur. WOHL aber mit schönen Bibliotheken!!!!!!!!!

 

 

 

 

.

Ja, also ich vermute, deppert und trampelhaft hat wenige echte Vorzüge.

Und will man unbedingt jemand sein, dann muß man sich mit so einer Grundkonstitution irgendein Kaff aussuchen, nicht aber, europäische Städte mit Geschichte, und entsprechenden Bürgern. Denn reingewaschen von deren Höflichkeit = Zeit, deine Blödheiten in allgemeiner Duldung auf die Spitze zu treiben… /an sich weiß der pädagogische Bürger fröhlich darum, daß ja jeder Politiker seinen Job überhaupt erst einmal lernen muß, also die sind da sicherlich langmütig und eher milde gestimmt/

steht man dann mit all seinen dreckigen Mitwesen, gerne auch buntdimensionär.. pudlnackert da..

wie’ma ist.

 

wahr

die edle Essenzzubereitung egalwovon.

 

 

wahr

ist das Gewaltigste, das ich kenne;

vielleicht weil es ganze Wesen mit ganzen Wesen zu verbinden die Geschmeidigkeit hat.. in jedem Sein und Werden… faszinierend, ja.

Kommentar hinterlassen