Das grundlegende Problem des Liebens ist, du kannst es nur tun oder lassen, meiden oder lügen/vorschützen, aber es existiert außerhalb von dir.
03.09.2022
UND KANN SICH DAHIN AUCH JEDERZEIT zurückziehen!!!
Also es kann sein Wahr dir vollendet entziehen.
Und du stehst als Idiot da, komplementärwahr/unwahr/unfähig/schöpfermit-minderbemittelt und so w’Eiterleiter…
______________
Was also IST dieses würgende Dingsbums da, das „Lieben“?
Mehr als steinige, abwegige, holprige, feldwegunebene Denkvorschläge sind da fröhlich wohl nicht möglich, aber: diese wenigstens können wir us ja geben!
Wie immer: die besten Texte schreibt, leider Gottes, wer liest..
einiges davon bleibt aber im „Anregung-dafür-Textgewebe“ auch hängen, also lesen Sie meinen Mist, und hinterlassen Sie jederzeit gerne shakespeare- Rilke, Stifter-William Blake od. Wortler Ihrer werten Wahl-Duft!
____________
warum also zu lieben NIEMANDEM freisteht, in echt
ebenso wie alle Liebenminderformen bis zu wie sich unsere Regierenden in allen B-Reichen aufführen.
Das ist, als Skizze, unsere Themenumfangfestschreibung hier amal.
Haßgurkn können nur hassen?
Wenn sie mitmachen wollen, ja!
Ich will alle freisprechen??
Nananana… nein!
Ich mag „Ehre, wem Ehre gebührt“; also alle diese Figurantenpinguine +/- Schwanz, Federn, Schuppen, Hirnen, Galaktoflietzeschissln, Gürtln und Hosentragerln und so weiter..
ich finde inzwischen nur mehr jegliches Lügen, also Raumvermangeln, grimmerregend, DENN KEN GRADES LEBEN kann sich auffalten, in diesem Galaktosauenundundhirndreckraumekelgedöns da, da.
Keine Liebenden können sich zart finden.. pirscht sich schon der ekelplopper an;
keine Kinder können einfach ihre Kindheit – NIE EINFACH, auch wenn in uns dann in der Regel erinnerungsverklärt…. – tapfer durchmessen, und ihre Erwachsenenaufgaben schon einmal vorab herzfinden;
und so weiter..
_. _. _ _. _. _. _. __ _. __
Also WARUM das DUen, das Demdubegegnen, das Aufdasduzugehen, das WirBetreten, das Lieben in allen Schattierungen
einfach werdend wahr
oder raumwahr – das ist die raumreife Art davon –
ist: und wie leicht man daran zum Fummler offenbar wir-D.
Womit wir schon einmal zwei Forme des Liebesn gefunden haben, nicht wahr?
also die Werdende, oder der Werdespekt daran, der sich sicherlich seinerseits noch einige Mal unterteilt!!
und der Ruhe? Raumaspekt des Liebens.. wo das einfach wahr ist, und icht nur ein Paar auf der alm, kann das deren beide nahezu gesamte Leben gemeinsam leben und erleben…
_ __
Was also kann der objektive – ob-iacere, sich draufhaun, ranhau’n? : der ad-jektive?? – BeSTANDteil
eines Liebens sein…
was sind die Zutaten jedes Liebens, jedes Beziehens und dann jedes Bezogenseins, UND: naja und das hat schon auch sehr heftiges Eros, wenn man an einem echt Ekelige denkt, das herrliche ENDEN von B-Ziehungen die echt nicht einmal mehr Zettziehungen ergeben.. das Allerhinterletzte, s’Unneediche, zumeist gleichzeitig s’Ungnäädiche, die Steigerungsform von Herablassendsaussage und Hohnkrentopferl.
____
Lieben also..
(a) bissi Kultur schadt‘ uns net: https://www.dwds.de/wb/Liebe
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2. |
Etymologie
oh…..
https://www.treccani.it/vocabolario/amore/
amóre s. m. [lat. amor –ōris, affine ad amare]. – 1. Sentimento di viva affezione verso una persona che si manifesta come desiderio di procurare il suo bene e di ricercarne la compagnia /…../ 2. a. Sentimento che attrae e unisce due persone (ordinariamente ma non necessariamente di sesso diverso), e che può assumere forme di pura spiritualità, forme in cui il trasporto affettivo coesiste, in misura diversa, con l’attrazione sessuale, e forme in cui il desiderio del rapporto sessuale è dominante, con carattere di passione, talora morbosa e ossessiva; comune a tutte queste forme è, di norma, la tendenza più o meno accentuata al rapporto reciproco ed esclusivo /…../ b. Con senso più esplicitamente erotico: igiene, fisiologia dell’a.; a. ancillari; unirsi, congiungersi, letter. mescolarsi, confondersi in a., riferito a uomini o ad animali: egli nacque da un antico dio della patria mescolatosi in a. con una fata del settentrione (Carducci); andare, entrare, essere in a., di animali (e volg. dell’uomo), sentire l’istinto dell’accoppiamento /…../ c. Amoreggiamento, vicenda o passione amorosa: il primo a. non si scorda mai; nel plur., vicende amorose o le vicende di una passione /…../ d. Amore, il dio dell’amore nella mitologia pagana, venerato col nome di Eros dai Greci e di Cupido dai Romani e raffigurato in varie forme nella letteratura e nell’arte /…../ 3. a. In senso più spirituale, lo slancio dell’uomo verso Dio e le cose celesti, e reciprocamente la benevolenza che Dio accorda alle creature /…../ b. Carità verso il prossimo /…../4. a. Desiderio, brama di avere, di ottenere, di possedere una cosa: a. del denaro, dell’oro, del guadagno /…../. b. Vivo attaccamento o inclinazione per qualche cosa: prendere, avere a. allo studio, al lavoro, all’arte, al gioco, alla caccia; in partic. /…../ 5. a. concr. Persona o cosa che è oggetto dell’amore: ha ricevuto una lettera dal suo a. /…../ b. Di persona che abbia doti di grazia, bontà, gentilezza, e anche di cosa assai graziosa: che a. di ragazza! /…../. 6. In botanica, perfetto a., o amor perfetto, o amor nascosto, nomi comuni della pianta Aquilegia vulgaris (v. aquilegia). ◆ Dim. amorétto, intrigo amoroso leggero e di breve durata (con i dim. amorettino, amorettùccio, e il pegg. amorettàccio __ok, also da wird’s schon lose komplex eher…); amorùccio, anche come vocativo rivolto a persona amata, spec. a un bambino; pegg. e spreg. amoràccio e più com. amorazzo (julle, auch das ist nicht zu empfehlen!), intrigo amoroso passeggero, clandestino, o senza impegno sentimentale: questi amorazzi sporchi e infami (Berni); Con novelli amorazzi ognor s’impegola (Redi). Per il dim. amorino, con varie accezioni partic., v. la voce.
na gut:
also alleine auf weiter Flur, das geht nur, wenn wir frisch und kernig damit losgehen:
das Lieben.. ist wahr: ganz etwas anderes, und dir und mir ebenso.
_____________
Abgesehen davon, wissen wir alles schon, was wir so eventuell entdecken könnten..
DENN: lieben ist wohl die Arbeit zwischen innen und außen, also sehr beweglich in alle den Hüllen und Raumschwellen aller Arten… um Tiefe empfinden zu können, AUCH in die Oberflächlichkeit..
die Erde aus der Achse zu heben, zwischen Liebenden, denn nur solches kann Raum neu stimmen..
oder einfach sich um nichts kümmern, das nicht Lieben wäre
, ist.
Das grundlegende Problem des Liebens ist, du kannst es nur tun oder lassen, meiden oder lügen/vorschützen, aber es existiert außerhalb von dir.
ja!
und der einfache Ansatz dahinter ist, daß wir uns als Raum ODER als Wesen denken können, und entsprechend uns dann auch aufführen / aufführen wollen!
Und: das eine wirkt auf’s Andere, das heißt, in parole povere: ich mache mir mit meiner einen Teilhabe die andere hin und krax, wenn ich mich zwischen beiden zu gehen gelerht mich habe! So einfach..
Dann noch ein kleines Esgibtdaswachsendesliebens.. und es gibt das Lieben als Wachsen, und wir haben bereits so ziemlich alle Ingedientien, um uns, was uns so zustößt im Laufe eines Lebens, und wir anderen zustoßen oder abnehmen.. , schön klar aufzuschlüsseln.
Eine Liebenwerkstatt?
Mit Vernunft, Lernwilligkeit und Handwerklichkeit geht das alles.
Sich für den Tanzabend vorbereiten, tanzen, heimkommen.. träumen, umziehen, oder.. zu leben lieben im Leben; diesem nicht wehtun wollen, aber es hingegeben wirklich lieben. Den eigenen Herzstil wahr raumerleben, mit oder ohne Mitwesenraum_schwelligwellig–verknüpfungen.
Überdies interessant: daß Lieben nicht enden oder kaputtgehen. Aber unendlich viele Weise haben, daß genau das passiert..
__________________________
Kommentar hinterlassen