wahr
26.08.2022
raumwahr
hüllenwahr
achsewahr
eine gewaltige Archimetrierungsübung..
„Meditation“ [dal lat. meditari, frequent. di mederi «curare», raccostato nel sign. al gr. μελετάω «curarsi di qualche cosa; riflettere, meditare»] 🌱⋰⋰ 1 (Besinnung) Nachdenken, Überlegung, Meditation ⋰⋰ 2 (asket. Übung) Meditation ⋰⋰ 3 (lit.) Betrachtungen
alle Fügeraumgruppen im eigenen Gesamtwesensraum fühlaufsuchen und ihre Feinschwelligwellenbeweglichkeit leise anspielen, und dann im eigenen Wahrraum ruhig werden…
oder daraus EINEM Fühlwillen Spiel, Raum entstehen lassen.. und du kennst WAHR mit zumindestens den meisten seiner Weltenschwellen, und kannst sein Sichwandeln in deinem Herzhänden lächelnd lieben.. denn du erlebst das Werden, das Wachsen.. und das NochnichtReifeStehen als lieblich, denn du siehst sein Mühen und Glühen, und weißt, es kommt _____und wir.d wunderschön sein und gedeihen,
denn der Raum ist bereitet wie von besten Gärtnern, und sie haben schon die Pflänzchen in ihren Kisten.
Arbeit ist alles, Lernen der Schlüssel zu Schönem: aber gut Bereitetes hat unendlich gediegen vorgearbeitet.
hüllenwahr
und hautbespielt-bespielend
herzfarbtonfühlerlebend purer Glückstrunk
raumwahr
Raumstrukturen durchgleiten dich ungehindert, während du wellend darin deinen Wesenskörper, von ihnen wahrgetragen, l e b s t.. die die Klänge im Konzertsaal, in einem Bau-Werk
völlige Lebendigerfahrung während du alleins, da mit Raum und Mitwesenraum
Wortwurzeln, und damit Begriffsgeschichte mit uns Menschen:
https://www.dwds.de/wb/etymwb/bauen
https://www.dwds.de/wb/etymwb/Werk
achsewahr
es hat so viel Zukunft um sich..
nun beginnen die Teile sich zwischen Kosmos und Erdkern, also der menschlichen Achseaufspannung aufzuteilen, zu beschleunigen und in die räume und hüllen schöpferisch, zeugend, gebärend zu wirken
du hast ja! gesagt, und dem Geschehen Lauf gegeben
Welten und Wesen werden mit dir raumweben dürfen
es beginnt zu werden, was in dir entstanden war, als Herztau
nun strömt es Strukturen, Erdkörperregungen, und du nennst diese Unvergleichlichkeit „ich“
und „wir“.
Kommentar hinterlassen