Die Menschenzeiten und die Naturzeiten

22.07.2021

 

 

ich begegnen gerne Menschenzeiten,

 

aber ich ruhe nur in Naturzeiten,

 

gern mit Menschen auch.

 

Zeiten = wogen, wellen, schwellen, weben

 

 

2Modelle . .

du gibst/bringst Weite

aber du nimmst sie nicht

 

du nimmst Weite, aber

du lebst sie nicht mit

 

2+ du willst Weite, aber mund

gerecht für dich Tafelnde. (Denktafelnde… Denkfühledeltafelnde, was öfter das Leben weniger erfaßt, als es dein Eben lebt.)

 

In Ruhe zu ruhen,

in immer tiefere Ruhe ausruhend auch fliegen und lieben… ist schlicht: wurzeln, Grundlagen entstehen lassen. Es ist gut, denn es wird dich ragentragen, raumtraumgewölben, und nichts stürzt ein, nicht das Gebaute, das Wachsende sowenig. Sehr, sehr günstig…..

 

t  __nmal _anders _verwenden?

 

Das Runde der Zeit, nicht nur ihr Fließen, einen Bibelfaden zurückentlang bangsturgoatlich.. der noch nicht in ihre Weiberheime, wo sie kein Glück hinbringen, zurückgehenwollenden Bezoarziegenbejäger, der Propheten.. Zeitauffassung, einmal Greys und Reptos, Dracos, ihr Mischpfusch und auch Erzengeln, wie wir sie nennen, aber die sind ja machtvolle Lichtwesen __die eine Menge erdeverzapfen, wie wir langsam nüchtern erfassen…. denn Erde ist eben ein sehr kunstvolles Werden und nicht nur Lichtdahinwalzen… IM LICHT…

 

das finde ich ja auch so haarig öde: Lichtwesen, machtvolle.. ok, überlegen wir uns das einmal: das kosmische Licht ist ja samtschwarz und beeindruckbar zu jeglichem, zuhöchstwandelbar… und darin, wie große Urzeitschildkröten im Urmeeren.. da fluten einfach diese Lichtbigbeasts umadum.. manchmal funkelt denen wo was auf, dann hamms a Absicht, und dann werden’s Jesus. Ich meine: WENN SIE A DAS DENKEN, wie lange Sie üben UND IHREN Freundinnen abschau’n, wie man einen simplen )!!!! WIE BITTE???? Da mußte jemand den Baumpflanzen, daüfr zuerst einmal den Grund haben… irgendwann gibt’s Äpfel… es ist aber nicht IHR Garten, das heißt eine gesamte Handelskette hat entstehen müssen… und wenn wir das so halbwegs haben, Regen gute Wetter für das Bäumchen.. dann gemma weiter zum Mehl und Korn und wenn Sie echte Vanilleschoten vielleicht verwenden.. oder synthetische, da brauchma a ganze Firma..

 

ja.

Also unsere Genmaipulation durch Lichtwesen.. davon wollen wir sehr freundschaftlich und gemütlich unsere eigene Sicht auch haben.. DENN: wenn die Erde sich wandelt – wofür sie so gute Gründe hat wie mein dreijähriges Töchterchen, zu wachsen.. je’des Lebewesen’s………⋱…⎞🌱⎛⋰

 

dann sind wir hier nicht Stockfisch,

SONDERN DAS ZUTIEFST IM ERDEEINKLANG schwingende…

 

Erde und wir, sind einander Schwangerschaften.

so

seh

ich

das

das, für mich… per quanto vale, selbstverständlich….

 

Wissen Sie, ANDERER B-Haut/Haupt//ungen, das ist immer so ein wenig alleine auch zu überlegen, richtig? Hm…. ich meine, jedem von uns kann etwas entgehen… den guten Orionern, diesen weisen Wesen, entging völlig, als sie da die Pyramidengötter gaben, daß ihre Shüler sich leise fehlwuchsen.. also all dieses Göttlichkeits- und Lichtergießen.. da fehlt immer rigendwas, so nett so ei Lichtgöttlichkeitsregen in uns Dumpfbackerln ja ist… jaa.

 

Ich bin am Protesttrip?

n e i n _____

Ich möchte nur in mir denkfühlfinden, wie weit ich anderer Darstellung der Dinge teile,

und wo ich sie bereichern und verfeinern möchte. Das nur, und das aber knallzart, denn wenn etwas meine Feuer zu Wall ruft, dann weiß ich um Raumübergriffigkeit als Thema. Und Raum ist mir zutiefst heilig. Ich bin so auf die Welt gekommen. Ich liebe das Lebewesen Erde in seinen Echtsprachen Steine (das Geronnene, das Verdichtete – Quelle Wortwurzelduden, aber es leuchtet ja auch ein) und das Atemwogen der Erde, die Pflanzenwelten… ihr Herzschlagfluten, Wasser im Meer und den Lüfen, und in Ihrlauschenden zuraumtiefst, Pflanzenwesen eben. Diese Lebensfühlgebinde tragen unverbiegend jene, also für diese natürlich durchgängig, um zu sein, die ganz langen Wellen, alle den Komsos durchflutende, auch. Hier wird noch nichts geschlauft, nichts gebrochen und damit gepolstert, Weltchen sich gebildet… hier ist Klang klar, und wohinimmer weiterschön, nur schön.

 

Pures Feuer und pures Licht.. sind sehr simple Stadien.

Hat man etwas zu Ende feuerdurchschritten, DANN erst wird man Werkstatt. Da man nun die Feuer erdhandwerklich herzträgt, sie einem nicht ausfahren.. wie dem Karfunkelstein..

ich möchte, denke ich, mir einfach einmal die Schönheit der Regeln auf der Erde, der Erde, überlegen.. wieviel mehr hier alles ist, als irgendwo undicht herumflatterflunkernd, jene sich… es ist nur eine Übung; das Ergebnis wartet nirgendwo als Körberl schon..

 

Ein weiteres Faszinierendes für mich hat dieses Verdientsein jenseits jeder ersichtlichen oder eigentlichen, eigenenden auch, Verdienstvollheit.. die Dinge und die Menschen, jeder, alles, haben ihre eigene Erdeheiligkeit. Ich kann es nicht besser in Worte fassen, es ist so ein hauchzarternstes.. ich LIEBE es.. meine gesamte Kindheit war daraus genährt, immerselig auch in Bitterem, Kindbitterem.. und ich habe nie davon abgelassen, es vergessen im Herzen nie, egal wie die Welten in mich drückten, und das aus mir weg… es riß nie, wie Grundwasser, irgendwann war es mit leiser Selbstverständlichkeit einfach wieder da und gut, und wir wieder wir in mir.

 

t,

einmal statt WAS KANN ICH ERREICHEN — alle diese Kaltödbluzervorgaben, die komische analogien mit den Lichtwesen haben, also echt! (lernen VON UNS tun die alle nicht!.. so nach dem Motto: a jeda wü ka Weana sain, owa jeeda doo

 

es geht nicht an, daß immer nur WIR lernen! Punkt. .  . ⋱

 

Ja, also:

Zeit einmal anders verwenden: nicht: was kann ich erreichen???!

 

Sondern: was möchte zu mir?  Der Zeitraum, und du darin willkommnend, begrüßend, findend, still die Zeiten und die Wesen und Welten sich dir erzählen, dich beschenken lassen. Wien, und jeder Ort, jede Landschaft.. ist auf diese Art unendlich schön.. wenn du den Dingen in ihren Gängen und Traumarbeiten leise Mitraum wir⎛St… ihnen IHR Gedeihen freudemitduftwirst, ein Weilchen..

 

Das Z t

Menschenzeiten und die Naturzeiten

Zeit also einmal ganz anders verwenden?

ANDERS durch sie mich bewegen??

 

Wellen

Wellenlängen….

zackabhack…

 

nein..

sagen wir einmal, „nein“

 

und dann geschieht.. ein weicher kleiner Sprung, und zwarter und weiter wird Fühldenken schreitend, und aus einem enggebauxltn Ichmirmir…

steht unvermittelt dein..

Du Fühlspiel zum Beispiel in einem WIRHIRN.. und es denkt dich, du es, leicht verwirrt zuerst, dann du voll glücklich, SELIG DU FLIEGST!!!!!

 

und ist es eine gelenkte Blase, bist du in einem dich erweiternden, ja das schon, und es trägt dich auch, und ist nahnet, wenn’s auch öfter mal nahzwickt.. Emotional(das ist so mehr die Fülle, das was du dann zsammwachsnerlebst, täglich)mental/das ist das Starrledrige, das dieses Weltchengeschehen, das dich so mehrt wie mindert, denn es iss ja alles ziemlich erstickt – warum erstickt, das reden wir gleich … – /feld, 

in anderen Worten, du bist ein Ich, ein unendlich Offenes, denn so sankst du auch in diesen herrlichprächtige Vielfaltdichte tief immer mitbeweglicher…

und hast nun als Weltchen – RAUM mit Herznahschlag und -hüllen…

 

ein Gebilde einiger gefunden, bist selig, hupfst da rein, und beginnst, ganz viele Hüllen schwellen und berühren nah und warm und schön, es trägt emorn, dich unvermittelt… zu wachsen.

 

Und da beginnt.. es spannend, spannungsreich und anstrengend nun zu werden..

 

denn wie du in den Raum gingst, so geht dieser hochhüllendichte (viele Herzen, viele Träume, viele Anliegen und Handlungen, starkes und lochbildend schwaches Sehnen in Schnüren darin auch)

 

in:

 

d’ich

〜 🌿 ͠

 

damit sind wir bei Raumorganen, eigentlich..

 

bei Weltenorganellen, feinstofflichen, die uns tragen und verwir-k_celn/ bewirken/-würgen und einwickeln können, die Halbwille losschnalzen können, damit stark an sie Gebundene aktivieren, und jener Wille strömenschlagend machen können.. dabei fühlseinging man schlicht fürbaß.., und

 

also wie man über Raum, und Raumteilgebilde, Welten.. plötzlich mit Unmengen____Dinge, Welten, Strömungen XX_ zusammenhangend, zusammenhÄngend sich finden kann.. und sich gar nimmer!

 

________

 

schauen wir einmal, was uns unsere schöne Sprache so bietet (Sie werden viel mehr wissen, es tut mir leid!) ich beginne einmal bei dem Vorschongedachten dazu, bei https://www.phraseo.de/thema/zeit/ 

  • Alles hat seine Zeit.

    Es gibt für alles den richtigen Augenblick. Dinge verändern sich. Nichts ist für immer; nichts hat Bestand. Auch schwierige Zeiten gehen vorbei.

  • Gut Ding will Weile haben.

    Was gut werden soll, braucht Zeit; ein gutes Ergebnis kommt nicht von jetzt auf gleich; viele Dinge müssen reifen, um gut zu werden.

  • Kommt Zeit, kommt Rat.

    Mit der Zeit findet sich eine Lösung.

  • Morgen ist auch noch ein Tag.

    1. Man beendet seine Sache gar nicht erst an. Stattdessen verschiebt man sie auf morgen.
    2. Man setzt seine Hoffnung und Zuversicht in den nächsten Tag, auf das Morgen.

  • Was lange währt, wird endlich gut.

    Das Ergebnis war die Mühe wert; ein Unternehmen, das lange dauert, kommt schließlich zu einem erfolgreichen Abschluss.

  • Zeit ist Geld.

    Zeit ist wertvoll und sollte genutzt werden.

  • Alle Jubeljahre
    Äußerst selten.
  • Am sausenden Webstuhl der Zeit

    Bild für die Vergänglichkeit; Metapher für die Schnelllebigkeit der Zeit.

    Das Zitat vom »sausenden Webstuhl der Zeit« stammt aus Johann Wolfgang von Goethes Drama »Faust«. Hier beschreibt der Erdgeist in der Szene »Nacht« sein Leben und seinen Charakter.

    • In Lebensfluthen, im Thatensturm
      Wall‘ ich auf und ab,
      Webe hin und her!
      Geburt und Grab,
      Ein ewiges Meer,
      Ein wechselnd Weben,
      Ein glühend Leben,
      So schaff‘ ich am sausenden Webstuhl der Zeit,
      Und wirke der Gottheit lebendiges Kleid.

      Goethe: Faust – Der Tragödie erster Teil
       diese Worte findet ein Weitgeborener also.. (<. auch! ein Geübter..)
  • Auf den letzten Drücker
    Im letzten Augenblick; gerade noch rechtzeitig. Umgangsspachlich
  • Bis in die Puppen
    Sehr lange; über das normale Zeitmaß hinaus. Umgangssprachlich
  • Die Zeichen der Zeit erkennen
    Die gegenwärtige Lage verstehen.
  • Die Zeit heilt alle Wunden.
    Sprichwort.
  • Die Zeit totschlagen
    Faulenzen (umgangssprachlich).
  • Etwas auf den Nimmerleinstag verschieben
    Etwas niemals tun (umgangssprachlich).
  • Etwas bis zum Nimmerleinstag verschieben
    Etwas niemals tun (umgangssprachlich).
  • Morgen, morgen, nur nicht heute, sagen alle faulen Leute.
  • Rom ist auch nicht an einem Tag erbaut worden.
    Das Sprichwort ermuntert zu Geduld und zum Durchhalten bei schwierigen Aufgaben.

    Rom galt in der Antike als Zentrum der Welt. Über Jahrhunderte entstanden dort prächtige Bauwerke, und jeder Herrscher sah es als seine Pflicht an, die Stadt noch schöner und herausragender zu machen. Ebenso wie es viele Jahre brauchte, um eine Stadt wie Rom zu erbauen, so erfordern auch viele Unternehmungen im täglichen Leben Zeit und Geduld, wenn sie besonders gut und erfolgreich werden sollen.

  • Rund um die Uhr
    24 Stunden lang; andauernd.
  • Time is money.
    Englisch: Zeit ist Geld. Sprichwort
  • Vor der Tür stehen
    Unmittelbar bevorstehen; bald gefeiert werden können.
  • Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen.
  • Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.
    Sprichwort.
  • Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.

    Wer als Erster zur Stelle ist, hat im Allgemeinen die besten Chancen, dass sein Anliegen erhört oder umgesetzt wird. Sprichwort.

    Nach der Ernte und dem Dreschen des Getreides herrschte in den Mühlen einer Region Hochbetrieb. Im Vorteil waren die Bauern, die ihr Getreide als erste ablieferten, denn sie hatten keine langen Wartezeiten, und sie hatten als erste ihr Mehl.

blättere dann weiter, bei https://praxistipps.focus.de/redewendungen-zur-zeit-bekannte-sprichwoerter-im-ueberblick_105443 

 

  • „Kommt Zeit kommt Rat“ ist wohl einer der bekanntesten Sprüche zur Zeit. Ähnlich wie „Gut Ding will Weile haben“ verweist er darauf, dass viele Probleme sich nicht sofort lösen lassen, und dass es immer etwas dauert, bis etwas Neues und auch Gutes geschaffen ist.
  • „Die Zeit heilt alle Wunden“ verweist darauf, dass nichts unendlich währt; so auch körperlicher und seelischer Schmerz. Schließlich sagt man auch hoffnungsvoll: „Was lange währt wird endlich gut“.
  • „Zeit ist Geld“ ist besonders in der Wirtschaft so zu verstehen, dass Menschen und Maschinen zu jeder Zeit einen Mehrwert schaffen könnten, der einem finanzielle Vorteile bringt. Mit dieser Logik kostet einen ineffizientes Handeln quasi genau das Geld, dass effizientes Arbeiten einem eingebracht hätte.
  • „Das Rad der Zeit“ verweist auf die Vorstellung, dass Zeit fließt, rennt oder vergeht. Physikalisch scheint dies nicht wahr zu sein, aber philosophisch ist die Idee oft aufgegriffen worden, zum Beispiel im Buddhistischen Kalachakra und im gleichnamigen Fantasy-Romanzyklus.
  • „Pünktlich wie die Maurer“:

    Viele uralte Redewendungen lassen sich tatsächlich noch bis auf ihren Ursprung zurückverfolgen. Dazu gehört beispielsweise des Pudels Kern genauso der Spruch Sülzholz raspeln oder die Redewendung Nachtigall, ick hör dir trapsen.

    • Der Spruch „Pünktlich wie die Maurer“ lässt sich nicht mehr genau auf seine Wurzeln zurückverfolgen. Allerdings waren die Maurer früher dafür bekannt, dass sie sehr pünktlich zum Feierabend die Kellen aus der Hand gelegt haben.
    • Die Redewendung „Pünktlich wie die Maurer“ kann daher beides sein: ein Lob oder ein indirekt ausgesprochener Tadel.
    • Lässt Ihr Chef gegen Feierabend diesen Spruch fallen, ist es wohl nicht unbedingt als Lob gemeint.
    • Erscheinen Sie hingegen pünktlich zu einem Termin oder reichen Sie eine Arbeit rechtzeitig oder sogar früher ein als verabredet, dürfen Sie die Redewendung „Pünktlich wie die Maurer“ als Lob verstehen.
  • „Der frühe Vogel fängt den Wurm“, „Je früher, desto besser“ und „Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf Morgen“, stehen im Gegensatz zu „Alles zu seiner Zeit“. Hier geht es darum, wann der beste Zeitpunkt ist, Dinge zu erledigen.
  • „Besser spät als nie“ dient oft als Entschuldigung für eine Verspätung.

 

Finde bei: https://www.sprichwoerter.net/

16. Pessima tempora plurimae leges

In schlechtesten Zeiten gibt es die meisten Gesetze.

Potz! Das TRIFFT JA von civis zu BÜRGER INS HERZ!

19. Nec laudibus, nec timore

„Weder durch Lob noch durch Einschüchterung (Drohung)` (lasse ich mich beeinflussen)  Wahlspruch des Bischofs von Münster Clemens August Graf von Galen während der Nazizeit, Löwe von Münster““, später zum Kardinal erhoben, (Versprechen des Weihekandidaten aus der Liturgie der Bischofsweihe)“

20. Time will tell.

Deutsche Übersetzung: „Kommt Zeit, kommt Rat.“

24. 03 / Maulwurfshaufen im März zerstreut, loht sich wohl zur Erntezeit.
Bauernregeln und Wetterregeln/Allgemeine Monatsregeln

Allgemeine Bauernregel / Wetterregel für März

26. Tempora mutantur nos et mutamur in illis

Die Zeiten ändern sich und wir ändern uns mit ihnen – Kaiser Lothar I., 9. Jh., zugeschrieben

27. 15-06 / Nach St. Vitus ändert sich die Zeit, alles geht auf die andere Seit‘.
Bauernregeln und Wetterregeln/Bauernregeln und Wetterregeln Juni

Lostag 15. Juni / St. Veit/Vitus

28. 09 / Septemberdonner prophezeit vielen Schnee zur Weihnachtszeit!
Bauernregeln und Wetterregeln/Allgemeine Monatsregeln

Allgemeine Bauernregel / Wetterregel für September

29. Time is a great healer.

Deutsche Übersetzung: „Die Zeit heilt alle Wunden.“

Hier ist der Rhythmus, die Rhythmik ja schon faszinierend… das Englische ist weich ausschwingend, mühelos absetzend, leicht.. das Deutsche empfinde ich als „rhythmisch entschlossen“, es erledigt mehr irgendwie..

das ist auch so faszinierend, wenn man sich.. ich habe leider nur zu vier Sprachen Zugang.. ICH LIEBE DICH.. in unterschiedlichen Sprachen vorsagt, sagen läßt…

ti amo ____ das spannt so einen Bogen.. es gibt das zutiefst stehende „i“ dem anderen… und endet in einem weichen o-ich des Sprechenden..

I love you〜〜

Ich liebe dich…⋮…⋮…⋮

Je t’aime⎠⎝⎝*

30. 07-05 / Weint Tränen der Stanislaus, tut uns das nicht leid; werden blanke Heller draus, über kurze Zeit.
Bauernregeln und Wetterregeln/Bauernregeln und Wetterregeln Mai

Lostag 7. Mai / St. Stanislaus

31. 12 / Es folget allezeit und immerdar, auf kalten Dezember ein fruchtbar Jahr.
Bauernregeln und Wetterregeln/Allgemeine Monatsregeln

Allgemeine Bauernregel / Wetterregel für Dezember

32. 02-01 / Makarius das Wetter prophezeit, für die ganze Erntezeit.
Bauernregeln und Wetterregeln/Bauernregeln und Wetterregeln Jänner

Lostag 2. Jänner / St. Makarios (Makarius), St. Basilius, Berchtoldstag

33. Omnia tempus habet
Sprichwörter/Lateinische Sprichwörter und Redewendungen

Alles hat seine Zeit.

34. Temous edax rerum
Sprichwörter/Lateinische Sprichwörter und Redewendungen

Die Zeit nagt an den Dingen (heute: Der Zahn der Zeit…) – Ovid

35. 02 / Wenn’s im Februar nicht friert und schneit, kommt der Frost zur Osterzeit.
Bauernregeln und Wetterregeln/Allgemeine Monatsregeln

Allgemeine Bauernregel / Wetterregel für Februar

36. Scientia et potentia in idem coincidunt
Sprichwörter/Lateinische Sprichwörter und Redewendungen

Wissen und Macht fallen zusammen. – Bacon v. Verulam (in der Blütezeit d. Humanismus)

37. die Henkersmahlzeit
Redewendungen/Deutsche Redewendungen

die Henkersmahlzeit

38. Tempus fugit!
Sprichwörter/Lateinische Sprichwörter und Redewendungen

Die Zeit schreitet voran (flieht)!

39. seit Olims Zeiten
Redewendungen/Deutsche Redewendungen

seit Olims Zeiten

40. 25-01 / Wenn es an St. Pauli schneit, folgt eine teure Zeit.
Bauernregeln und Wetterregeln/Bauernregeln und Wetterregeln Jänner

Lostag 25. Jänner / Pauli Bekehrung / St. Paulitag

41. Memento mori
Sprichwörter/Lateinische Sprichwörter und Redewendungen

Bedenke, dass du stirbst. – Sprichwort aus der Barockzeit

42. Die Zeit ist der beste Arzt.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/D

Die Zeit ist der beste Arzt.

43. 28-08 / Um die Zeit von Augustin, ziehn die warmen Tage dahin.
Bauernregeln und Wetterregeln/Bauernregeln und Wetterregeln August

Lostag 28. August / St. Augustin

44. 01 / Schlummert im Jänner das Grün, so wird zeitig der Garten blüh’n.
Bauernregeln und Wetterregeln/Allgemeine Monatsregeln

Allgemeine Bauernregel / Wetterregel für Jänner

45. 24-06 / Der Kuckuck kündet gar teure Zeit, wenn er nach Johanni schreit.
Bauernregeln und Wetterregeln/Bauernregeln und Wetterregeln Juni

Lostag 24. Juni / Johannistag / Geburt Johannes des Täufers

46. Nunc est bibendum
Sprichwörter/Lateinische Sprichwörter und Redewendungen

Jetzt ist es Zeit zu trinken – Horaz, Carmina (Oden) 1,37,1

47. O Tempora, o mores!
Sprichwörter/Lateinische Sprichwörter und Redewendungen

O Zeiten, o Sitten – Cicero, Erste Rede gegen Catilina

48. Zeit heilt alle Wunden.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/Z

Zeit heilt alle Wunden.

49. da fließt noch viel Wasser den Rhein runter
Redewendungen/Deutsche Redewendungen

etwas wird noch sehr lange dauern; bis zu einem Ereignis wird noch viel Zeitvergehen

50. Zeit frißt Berg und Tal, Eisen und Stahl.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/Z

Zeit frißt Berg und Tal, Eisen und Stahl.

51. 08 / Wenn der Kuckuck im August noch schreit, so ruft er die teure Zeit.
Bauernregeln und Wetterregeln/Allgemeine Monatsregeln

Allgemeine Bauernregel / Wetterregel für August

52. Zeit bringt alles, wer warten kann.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/Z

Zeit bringt alles, wer warten kann.

53. Stroh im Schuh, Spindel im Sack, Hur im Haus Gucken allzeit heraus.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/S

Stroh im Schuh, Spindel im Sack, Hur im Haus Gucken allzeit heraus.

54. Zeit bringt Rosen, aber auch Dornen.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/Z

Zeit bringt Rosen, aber auch Dornen.

55. Was ein Haken werden will, krümmt sich beizeiten.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/W

Was ein Haken werden will, krümmt sich beizeiten.

56. 02 / Wenn der Februar zeitig warm ist, so kommt immer kaltes und der Saat schädliches Wetter nach.
Bauernregeln und Wetterregeln/Allgemeine Monatsregeln

Allgemeine Bauernregel / Wetterregel für Februar

57. Zeit zu reden, Zeit zu schweigen, Zeit aufzuhören.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/Z

Zeit zu reden, Zeit zu schweigen, Zeit aufzuhören.

58. Zeit verrät und entdeckt alles.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/Z

Zeit verrät und entdeckt alles.

59. am Ball bleiben
Redewendungen/Deutsche Redewendungen

an etwas dranbleiben; etwas weiterverfolgen / weitermachen, mit der Zeit gehen

60. Zeit, Ebbe und Flut wartet auf niemand.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/Z

Zeit, Ebbe und Flut wartet auf niemand.

61. 26-07 / Hundstage hell und klar, zeugen für ein gutes Jahr. Wenn sie Regen uns bereiten, kommen nicht die besten Zeiten.
Bauernregeln und Wetterregeln/Bauernregeln und Wetterregeln Juli

Lostag 26. Juli / St. Anna

62. Zeit gewonnen, viel gewonnen, Zeit verloren, viel verloren.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/Z

Zeit gewonnen, viel gewonnen, Zeit verloren, viel verloren.

63. Alles hat seine Zeit, nur die alten Weiber nicht.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/A

Alles hat seine Zeit, nur die alten Weiber nicht.

64. 04-12 / Barbara im weißen Kleid, verkündet gute Sommerzeit.
Bauernregeln und Wetterregeln/Bauernregeln und Wetterregeln Dezember

Lostag 4. Dezember / St. Genoveva

65. Zeit ist Schickelmann.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/Z

Zeit ist Schickelmann.

66. Zeit bringt Rosen und nimmt sie wieder hin.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/Z

Zeit bringt Rosen und nimmt sie wieder hin.

67. Frühe Hochzeit, lange Liebe.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/F

Frühe Hochzeit, lange Liebe.

68. Backen und Brauen gerät nicht allzeit wohl.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/B

Backen und Brauen gerät nicht allzeit wohl.

69. Zeit gibt und nimmt alles.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/Z

Zeit gibt und nimmt alles.

70. Zeit ist der beste Ratgeber.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/Z

Zeit ist der beste Ratgeber.

71. 02 / Mücken, die im Februar summen, gar oft auf lange Zeit verstummen.
Bauernregeln und Wetterregeln/Allgemeine Monatsregeln

Allgemeine Bauernregel / Wetterregel für Februar

72. Andere Zeiten, andere Sitten.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/A

Andere Zeiten, andere Sitten.

73. Zeit ist ein gnädiger Gott.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/Z

Zeit ist ein gnädiger Gott.

74. Zeitiger Dieb verrät sich selbst.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/Z

Zeitiger Dieb verrät sich selbst.

75. Zeit bringt Rosen (nicht der Stock).
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/Z

Zeit bringt Rosen (nicht der Stock).

76. Zeit macht Heu.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/Z

Zeit macht Heu.

77. Kauf in der Zeit, so hast du in der Not.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/K

Kauf in der Zeit, so hast du in der Not.

78. Zeit gebiert Wahrheit.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/Z

Zeit gebiert Wahrheit.

79. Torheit zu gelegner Zeit Ist die größte Weisheit.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/T

Torheit zu gelegner Zeit Ist die größte Weisheit.

80. Zeit stillt den Zorn.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/Z

Zeit stillt den Zorn.

81. Zeit frißt uns das Herz ab.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/Z

Zeit frißt uns das Herz ab.

82. Nach der Hochzeit erkennt man des Weibes Bosheit.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/N

Nach der Hochzeit erkennt man des Weibes Bosheit.

83. Zeit darf man nicht nehmen, Gott gibt sie umsonst.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/Z

Zeit darf man nicht nehmen, Gott gibt sie umsonst.

84. Zeit und Stroh macht die Mispeln reif.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/Z

Zeit und Stroh macht die Mispeln reif.

85. Zeit Bringt Getreid (nicht der Acker).
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/Z

Zeit Bringt Getreid (nicht der Acker).

86. Zeit Bringt Bescheid.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/Z

Zeit Bringt Bescheid.

87. Zeit gedenkt und vergißt aller Dinge.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/Z

Zeit gedenkt und vergißt aller Dinge.

88. Wahrheit ist der Zeit Tochter.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/W

Wahrheit ist der Zeit Tochter.

89. die Zeit ist abgelaufen
Redewendungen/Deutsche Redewendungen

die Zeit ist abgelaufen

90. Zeit macht gesund.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/Z

Zeit macht gesund.

91. Alle Laster nehmen mit der Zeit ab, nur Geiz und Lüge nehmen zu.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/A

Alle Laster nehmen mit der Zeit ab, nur Geiz und Lüge nehmen zu.

92. Einmal Bürgermeister, allzeit Bürgermeister.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/E

Einmal Bürgermeister, allzeit Bürgermeister.

93. Zeit hat Ehre, sprach die Magd, als sie zur Mettezeit vom Tanz nach Hause ging.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/Z

Zeit hat Ehre, sprach die Magd, als sie zur Mettezeit vom Tanz nach Hause ging.

94. Faule haben allzeit Feiertag.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/F

Faule haben allzeit Feiertag.

95. Je heiliger Zeit, Je heftiger Streit.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/J

Je heiliger Zeit, Je heftiger Streit.

96. Zeit hat Ehre, Zucht hat Zierde.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/Z

Zeit hat Ehre, Zucht hat Zierde.

97. Zeit macht und tötet die Leute.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/Z

Zeit macht und tötet die Leute.

98. Zeit und Staat Bringt manchen Unflat.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/Z

Zeit und Staat Bringt manchen Unflat.

99. Zeit und Stunde sind ungleich.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/Z

Zeit und Stunde sind ungleich.

100. Spar in der Zeit, so hast du in der Not Ein Brot.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/S

Spar in der Zeit, so hast du in der Not Ein Brot.

101. Zeit und Gelegenheit hat niemand im Ärmel.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/Z

Zeit und Gelegenheit hat niemand im Ärmel.

102. Zeit ist des Zornes Arznei.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/Z

Zeit ist des Zornes Arznei.

103. Mit Geduld und Zeit Wird Maulbeerblatt zum Atlaskleid.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/M

Mit Geduld und Zeit Wird Maulbeerblatt zum Atlaskleid.

104. Propter longam quoniam – zum Zeitvertrei* * Drei R gehören Gott allein: rühmen, rächen, richten.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/P

Propter longam quoniam – zum Zeitvertrei* * Drei R gehören Gott allein: rühmen, rächen, richten.

105. Zeit verrät und hängt den Dieb.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/Z

Zeit verrät und hängt den Dieb.

106. Böser Pfennig kommt allzeit wieder.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/B

Böser Pfennig kommt allzeit wieder.

107. Mit Geduld und Zeit Wird aus dem Maulbeerbaum ein Seidenkleid.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/M

Mit Geduld und Zeit Wird aus dem Maulbeerbaum ein Seidenkleid.

108. da ist der Film gerissen
Redewendungen/Deutsche Redewendungen

jemand kann sich aber einem bestimmten Zeitpunkt an nichts mehr erinnern / leidet unter Gedächtnisverlust; meist unter Alkohol- oder Drogeneinfluss

109. Die Zeit ist des Menschen Lehrmeisterin.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/D

Die Zeit ist des Menschen Lehrmeisterin.

110. Alles zu seiner Zeit, sagt der weise Salomon: zu seiner Zeit essen, zu seiner Zeit trinken, zu seiner Zeit an die Pump tasten.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/A

Alles zu seiner Zeit, sagt der weise Salomon: zu seiner Zeit essen, zu seiner Zeittrinken, zu seiner Zeit an die Pump tasten.

111. Kommt Zeit, kommt Rat.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/K

Kommt Zeit, kommt Rat.

112. Zu seiner Zeit gilt ein Trunk Wasser ein Glas Wein, ein Heller einen Gulden.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/Z

Zu seiner Zeit gilt ein Trunk Wasser ein Glas Wein, ein Heller einen Gulden.

113. Es ist Zeit zu reden, Zeit zu schweigen.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/E

Es ist Zeit zu reden, Zeit zu schweigen.

114. Alles hat seine Zeit.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/A

Alles hat seine Zeit.

115. Alles zu seiner Zeit, ein Buchweizenkuchen im Herbste.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/A

Alles zu seiner Zeit, ein Buchweizenkuchen im Herbste.

116. Der beste Prediger ist die Zeit.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/D

Der beste Prediger ist die Zeit.

117. auf zwei Hochzeiten tanzen
Redewendungen/Deutsche Redewendungen

versuchen zwei Angelegenheiten gleichzeitig zu erledigen; zwei unvereinbare Dinge gleichzeitig bewältigen wollen

118. Mit Feuer und Blut wird auch getauft in Märtyrerzeit.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/M

Mit Feuer und Blut wird auch getauft in Märtyrerzeit.

119. Das Alter erfährt alle Tage eine neue Zeitung.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/D

Das Alter erfährt alle Tage eine neue Zeitung.

120. Man kann nicht allzeit mit eignen Ochsen pflügen.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/M

Man kann nicht allzeit mit eignen Ochsen pflügen.

121. Der Jungen Tat, Der Alten Rat, Der Männer Mut Sind allzeit gut.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/D

Der Jungen Tat, Der Alten Rat, Der Männer Mut Sind allzeit gut.

122. Mit Zeit und Weile lernt ein wilder Ochs das Joch tragen.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/M

Mit Zeit und Weile lernt ein wilder Ochs das Joch tragen.

123. Mit der Zeit wird dir hold, Was vorher dein nicht gewollt.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/M

Mit der Zeit wird dir hold, Was vorher dein nicht gewollt.

124. Die giftigsten Zeitlosen sind bei Hofe.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/D

Die giftigsten Zeitlosen sind bei Hofe.

125. Man muß sich nach der Zeit richten, die Zeit richtet sich nicht nach uns.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/M

Man muß sich nach der Zeit richten, die Zeit richtet sich nicht nach uns.

126. Hochzeitgehen (Kinderheben) ist ein Ehr, Macht den Beutel aber leer.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/H

Hochzeitgehen (Kinderheben) ist ein Ehr, Macht den Beutel aber leer.

127. Fliegende Krähe findet allzeit etwas.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/F

Fliegende Krähe findet allzeit etwas.

128. Allzeit gewinnen macht verdächtig, Allzeit verlieren macht verächtlich.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/A

Allzeit gewinnen macht verdächtig, Allzeit verlieren macht verächtlich.

129. Wer zeitig feiern will, muß fleißig arbeiten.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/W

Wer zeitig feiern will, muß fleißig arbeiten.

130. Ungleiche Zeit Macht ungleiche Leut.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/U

Ungleiche Zeit Macht ungleiche Leut.

131. Man soll herbsten, solang Herbstzeit ist.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/M

Man soll herbsten, solang Herbstzeit ist.

132. Jeder Zeit ihr Recht Macht manchen armen Knecht.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/J

Jeder Zeit ihr Recht Macht manchen armen Knecht.

133. Den Armen machet reich der Wein, Drum sollt‘ er allzeit trunken sein.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/D

Den Armen machet reich der Wein, Drum sollt‘ er allzeit trunken sein.

134. Er ist unmäßiger als ’s Käterli Künzli, die saß neun Jahr in einer Badstube zu Haus und hatte nie Zeit, sich zu waschen.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/E

Er ist unmäßiger als ’s Käterli Künzli, die saß neun Jahr in einer Badstube zu Haus und hatte nie Zeit, sich zu waschen.

135. Arbeit gewinnt allezeit etwas.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/A

Arbeit gewinnt allezeit etwas.

136. Seine Eier haben allzeit zwei Dotter.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/S

Seine Eier haben allzeit zwei Dotter.

137. Aller Dinge soll man mild sein, nur der Zeit nicht.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/A

Aller Dinge soll man mild sein, nur der Zeit nicht.

138. Es ist nicht mehr die Zeit, da man Esel suchte und Kronen fand.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/E

Es ist nicht mehr die Zeit, da man Esel suchte und Kronen fand.

139. Das Geld zu rechter Zeit veracht, Hat manchem großen Nutz gebracht.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/D

Das Geld zu rechter Zeit veracht, Hat manchem großen Nutz gebracht.

140. Heiße Sommer und kalte Winter bringen keine böse Zeit.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/H

Heiße Sommer und kalte Winter bringen keine böse Zeit.

141. Man muß die Zeit nehmen, wie sie kommt, sagte jener und ging um Weihnachten in die Haselnüsse.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/M

Man muß die Zeit nehmen, wie sie kommt, sagte jener und ging um Weihnachten in die Haselnüsse.

142. Der Mausdreck will allzeit unter den Pfeffer.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/D

Der Mausdreck will allzeit unter den Pfeffer.

143. Es kommt allzeit Pharao, der Joseph nicht kennt.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/E

Es kommt allzeit Pharao, der Joseph nicht kennt.

144. Stirb nicht, lieber Hengst, es kommt die Zeit, wo Gras wächst.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/S

Stirb nicht, lieber Hengst, es kommt die Zeit, wo Gras wächst.

145. Selten wohl und allzeit wehe Ist das täglich Brot der Ehe.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/S

Selten wohl und allzeit wehe Ist das täglich Brot der Ehe.

146. Ein jeder hat je einmal seine Rasezeit.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/E

Ein jeder hat je einmal seine Rasezeit.

147. Die Glückseligen sterben beizeiten.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/D

Die Glückseligen sterben beizeiten.

148. Arbeit hat allezeit Vorrat.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/A

Arbeit hat allezeit Vorrat.

149. Hochzeit haben Ist besser als Tote begraben.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/H

Hochzeit haben Ist besser als Tote begraben.

150. Unzeitige Wahrheit ist einer Lüge gleich.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/U

Unzeitige Wahrheit ist einer Lüge gleich.

151. Arbeit Gewinnt allezeit.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/A

Arbeit Gewinnt allezeit.

152. Der Spielmann gehört an die Hochzeit.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/D

Der Spielmann gehört an die Hochzeit.

153. Einen zeitigen Dieb erläuft ein hinkender Scherge.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/E

Einen zeitigen Dieb erläuft ein hinkender Scherge.

154. Der Liebe und dem Feuer muß man beizeiten wehren.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/D

Der Liebe und dem Feuer muß man beizeiten wehren.

155. Beizeiten auf die Zäune, so trocknen die Windeln.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/B

Beizeiten auf die Zäune, so trocknen die Windeln.

156. Lösche beizeit, eh das Feuer zum Dach ausschlägt.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/L

Lösche beizeit, eh das Feuer zum Dach ausschlägt.

157. Man sieht zeitig am Kamme, was ein Hahn werden will.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/M

Man sieht zeitig am Kamme, was ein Hahn werden will.

158. Wer allzeit säuft und allzeit schlemmt, Behält zuletzt kein ganzes Hemd.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/W

Wer allzeit säuft und allzeit schlemmt, Behält zuletzt kein ganzes Hemd.

159. Gottes Allmacht ist allzeit ausgenommen.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/G

Gottes Allmacht ist allzeit ausgenommen.

160. Das Fett will allzeit oben schwimmen.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/D

Das Fett will allzeit oben schwimmen.

161. Mit der Zeit kommt Jan ins Wams.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/M

Mit der Zeit kommt Jan ins Wams.

162. Die Zeit vergeht, nicht aber wir.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/D

Die Zeit vergeht, nicht aber wir.

163. Gute Bäume tragen zeitig.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/G

Gute Bäume tragen zeitig.

164. Die Zeit frißt alles.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/D

Die Zeit frißt alles.

165. Die Zeit frißt Stahl und Eisen.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/D

Die Zeit frißt Stahl und Eisen.

166. Es ist nicht jedermann auf die Hochzeit geladen.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/E

Es ist nicht jedermann auf die Hochzeit geladen.

167. Jugend Hat nicht allzeit Tugend.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/J

Jugend Hat nicht allzeit Tugend.

168. Der Schwabe muß allzeit das Leberlein gegessen haben.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/D

Der Schwabe muß allzeit das Leberlein gegessen haben.

169. Mit Füttern wird keine Zeit verlore* * Die Gaben sind wie die Geber.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/M

Mit Füttern wird keine Zeit verlore* * Die Gaben sind wie die Geber.

170. Die Zeit ist vorbei, da Bertha spann.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/D

Die Zeit ist vorbei, da Bertha spann.

171. Es sind keine Zeiten gewesen, sie kommen wieder.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/E

Es sind keine Zeiten gewesen, sie kommen wieder.

172. Mit Zeit und Weile kommt man nach Rom.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/M

Mit Zeit und Weile kommt man nach Rom.

173. Fuhrmanns Tasche steht allzeit offen.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/F

Fuhrmanns Tasche steht allzeit offen.

174. Bettelsack steht allzeit leer.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/B

Bettelsack steht allzeit leer.

175. Der Stolz meint, seine Würfel würfen allzeit achtzehn.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/D

Der Stolz meint, seine Würfel würfen allzeit achtzehn.

176. Der Wirt läßt die Weine Hochzeit machen.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/D

Der Wirt läßt die Weine Hochzeit machen.

177. Aus einem Schädel wird ein Schaden, wenn man nicht beizeiten wehrt.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/A

Aus einem Schädel wird ein Schaden, wenn man nicht beizeiten wehrt.

178. Vorteil ist nicht allezeit Gewinn.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/V

Vorteil ist nicht allezeit Gewinn.

179. Es ist nicht allzeit Fastelabend.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/E

Es ist nicht allzeit Fastelabend.

180. Reine Wäsch und Höflichkeit Zieren einen allezeit.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/R

Reine Wäsch und Höflichkeit Zieren einen allezeit.

181. Mit Zeit und Geduld wird aus dem Hanfstengel ein Halskragen.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/M

Mit Zeit und Geduld wird aus dem Hanfstengel ein Halskragen.

182. Einem Müßiggänger allzeit zwei Brote.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/E

Einem Müßiggänger allzeit zwei Brote.

183. Unzeitige Wohltat hat keinen Dank.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/U

Unzeitige Wohltat hat keinen Dank.

184. Kurze Abendmahlzeit Macht lange Lebenszeit.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/K

Kurze Abendmahlzeit Macht lange Lebenszeit.

185. Zur Zeit ein Narr sein ist auch eine Kunst.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/Z

Zur Zeit ein Narr sein ist auch eine Kunst.

186. Der Stolz meint, sein Ei habe allzeit zwei Dotter.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/D

Der Stolz meint, sein Ei habe allzeit zwei Dotter.

187. Man soll’s melken, wenn’s Zeit ist.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/M

Man soll’s melken, wenn’s Zeit ist.

188. Sperr auf zu rechter Zeit!
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/S

Sperr auf zu rechter Zeit!

189. Der Speck ist allzeit feister in andrer Leute Pfannen.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/D

Der Speck ist allzeit feister in andrer Leute Pfannen.

190. Unzeitige Gabe verdient keinen Dank.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/U

Unzeitige Gabe verdient keinen Dank.

191. Eine Hochzeit wird nicht leicht vollbracht, Eine andre wird dabei erdacht.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/E

Eine Hochzeit wird nicht leicht vollbracht, Eine andre wird dabei erdacht.

192. Eine Hochzeit macht die andre.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/E

Eine Hochzeit macht die andre.

193. Nieder und schwach Findet allzeit Gemach.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/N

Nieder und schwach Findet allzeit Gemach.

194. Mit der Zeit Kommt Freud und Leid.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/M

Mit der Zeit Kommt Freud und Leid.

195. Er hat zu schaffen wie Meta, die drei Bohnen auf dem Feuer hatte und sich nicht Zeit ließ, eine zu kosten.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/E

Er hat zu schaffen wie Meta, die drei Bohnen auf dem Feuer hatte und sich nicht Zeitließ, eine zu kosten.

196. Zwei Narren in einem Haus Haben allzeit Streit und Strauß.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/Z

Zwei Narren in einem Haus Haben allzeit Streit und Strauß.

197. Was nicht eine bestimmte, gemessene und gewidmete Zeit hat, das wird alleweg auf ewig verstanden.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/W

Was nicht eine bestimmte, gemessene und gewidmete Zeit hat, das wird alleweg auf ewig verstanden.

198. Bereitet man den Hühnern nicht beizeiten ein Bett, so legen sie in die Nesseln.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/B

Bereitet man den Hühnern nicht beizeiten ein Bett, so legen sie in die Nesseln.

199. Dieselbe Glocke läutet zu Gewitter und Hochzeit.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/D

Dieselbe Glocke läutet zu Gewitter und Hochzeit.

200. Andre Zeit, andre Lehre.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/A

Andre Zeit, andre Lehre.

 

Vielleicht noch weitere Schätze bei: https://www.planetsenior.de/sprichwoerter_zeit/ 

Sprichwörter Zeit

Kommt Zeit kommt Rat.
(Deutsches Sprichwort)

Zeit heilt alle Wunden.
(Deutsches Sprichwort)

Was bald wird, vergeht auch bald wieder.
(Deutsches Sprichwort)

Dem Wartenden scheinen Minuten Jahre zu sein.
(Chinesisches Sprichwort)

Ein rosiges Liesicht gleicht einem Baum im Frühling. Die Jahre verrinnen, wie ein Weberschiffchen flitzt.
(Chinesisches Sprichwort)

Bei Tau schneide keinen Weizen, am Mittag schneide keinen Lauch.
(Chinesisches Sprichwort)

Die Sonne kann nicht ewig im Mittag stehen.
(Chinesisches Sprichwort)

Morgen, morgen, nur nicht heute, sagen alle faulen Leute.
(Deutsches Sprichwort)

In der Mitte der Nacht beginnt der Tag.
(Deutsches Sprichwort)

Das spricht mich sehr an… wenn die dunkelroten Blattknospen an hohen Buchen in den Wäldern mitten im Schnee schon das Werden singen, des kommenden Warmsonniggrünen

Ein Zoll Schatten auf der Sonnenuhr ist mehr wert als ein fußgroßes Jadestück. (Chinesisches Sprichwort)

Das verstehe ich nicht… daß zu leben das Kostbarste allemal sei?

Wer viel spricht hat weniger Zeit zum Denken.
(Indisches Sprichwort)

Es gibt.. so unterschiedliche Arten zu sprechen. Mancher Menschen Sprechen ist derartig lauschend, daß die ECHT RAUM aufreden.. wie das geschieht, ist mir unklar, aber es gibt solche Leute. Von denen gehst du weg, lebendiger als du selbst dich in besten Augenblicken/Zuständen kennst… und die haben – scheinbar – nichts, als mit dir geplaudert. Ich verehre sowas tief.. ja. Die haben einen anderen Gang, keine Ahnung, welchen, aber das ist wiederholbar, also die können das wirklich. Die raumarbeiten ganz anders.. andere hinggen die blubbern den gesamten Begegnungsraum voll wie mit Plastikbällen, und da hat sonst nichts Raum, und kaum öffnet man nach einer halben Stunde derer Reden den Mund, wird man mit der nächsten Ladung rollender Plastibälle gleich zugestopft. Man habe ZUZUHÖREN!!.. es ist eine Invasion, ein Invadierwerden, an so jemanden zu geraten. Und.. auch das ist <. wiederholbar, also eben sojemandes Redestil. Seltsam.. was für Unterschiede, wahr..

Eine Viertelstunde ist tausend Goldstücke wert.
(Chinesisches Sprichwort)

Wo ist DIESE Bank, bitte? ..

Zeit verwandelt den Eichbaum in einen Sarg.
(Sprichwort aus Livland)

naja..

Zeit bekommt man nicht für Geld zu kaufen.
(Chinesisches Sprichwort)

ja und nein; Sklavenhaltung, Angestellte, gute Chefs..

Abgeredet vor der Zeit gibt nachher keinen Streit.
(Anonymus)

Die verlorene Zeit fängt man nie wieder ein.
(Sprichwort aus Frankreich)

aber sie dich; das nennt man dann Karma <:

Die Zeit beugt sich nicht zu dir; du musst dich ihr beugen.
(Sprichwort aus Russland)

Die Zeit ist der beste Arzt.
(Deutsches Sprichwort)

Man muss sich nach der Zeit richten, die Zeit richtet sich nicht nach uns.
(Deutsches Sprichwort)

Le temps, c’est de Fargent – Zeit ist Geld – Time is Money.
(Internationales Sprichwort)

Alles hat seine Zeit.
(Deutsches Sprichwort)

Andre Zeiten andre Sitten.
(Deutsches Sprichwort)

Was man nicht tun kann, tut die Zeit.
(Sprichwort aus der Schweiz)

es zuwewochsn lossn..?

Vergeude nie die Zeit.
(Chinesisches Sprichwort)

Ungleiche Zeit macht ungleiche Leut.
(Deutsches Sprichwort)

spannend!!

Zaudern ist der Dieb der Zeit.
(Chinesisches Sprichwort)

Wohl wahr! Man muß es entschlossen in „ich reife“ umtaufen! Ÿ

Geduld und Zeit vermögen mehr als Gewalt und Wut.
(Sprichwort aus Frankreich)

Zeit gewonnen, alles gewonnen; Zeit verloren, viel verloren.
(Japanisches Sprichwort)


wie leben Gebirge und St. Eine Zeit?

Wie leben Pflanzen Zeit? IN SICH, also für ihr Empfinden, ihr ja ganz objektiv stattfindendes Gedeihen und Wachsen?

Ist Zeit also etwas, das in Raum immer vorhanden ist?

Wenn ja, wie ist dann die Beziehung Raum-Zeit, wie fließt eines aus dem andren oder eins ins andre über? Ist Raum ohne Zeit vorstellbar? ganzganzgangz ohne??

Kommentar hinterlassen