Neinneinnein, geliebte Ed. IT, das ist völlig anders!

15.07.2021

 

1//

Gesendet: Donnerstag, 15. Juli 2021 um 00:29 Uhr
Betreff: Tweet von Ayranman© (@Ayranmagman)
.
Ayranman© (@Ayranmagman) Tweeted:
„Frischi, Frischi! Wie geht unsere Nationalhymne schnell?!“
.

https://t.co/i5dmzzqzvuhttps://twitter.com/Ayranmagman/status/1415270436502478851?s=20

.
Ma mechat eam gean ane indt …… …. dem Huankind dem deppatn
.
.
Von Samsung-Tablet gesendet, und wohl nicht ohne Sodenkmitschreitende <.

.

.

2//

.

Gesendet: Donnerstag, 15. Juli 2021 um 01:44 Uhr
Betreff: Aw: Tweet von Ayranman© (@Ayranmagman)
.
abgrundtief untragbar
.
eine Entehrung jedes Bürgers, daß DER DA hinbugsiert werden konnte.
.
jeder ehrlich Arbeitende
.
.

3//

Gesendet: Donnerstag, 15. Juli 2021 um 13:36 Uhr
Betreff: Video: Kurz weigert sich, Hymne mitzusingen – Peinlich-Aktion in New York – zackzack.at
.

https://zackzack.at/2021/07/15/video-kurz-weigert-sich-hymne-mitzusingen-peinlich-aktion-in-new-york/

.

Ea is wiaklich a Voikoffa, so deppat schaun muaßt east amoi zaummbringan…

.

.

4//

.

Gesendet: Donnerstag, 15. Juli 2021 um 13:21 Uhr
Betreff: und das Gewölbefoto, bitte?
.
Huanavooda…..
Huanmuaada            LERNE, zu beschimpfen!
.
MAN BESCHIMPFT DIE ZUKUNFT, und das Verbrechen, das begangen werden wird. Manchmal hilft’s verhindern, aber selten.
.
Wiener Spruch in diesem Sinne, den ich bei der Fischfrau am Schwendermarkt dereinst aufschnappte: Ees wiaadma wuaaschd saiin.
.
Wien? meine Privatuni! Prächtig!
.
.

5//

.

Gesendet: Donnerstag, 15. Juli 2021 um 13:50 Uhr
Betreff: Aw: Video: Kurz weigert sich, Hymne mitzusingen – Peinlich-Aktion in New York – zackzack.at
.
Ed.It!
.
Die, die den jetzt hochhalten,
.
werden am grauslichsten auf ihn wütend sein.. DENN DIESE GENIALE KUNSTFIGUR fährt ihnen alle IHRE Seilschaften, IHRE Schlachtchemiebenebelungswurstfleischviehmedizin, IHRE Niederhaltpsychiatriejuristik
.
gegen die St.EinBruchwand vollknall.
.
ALLE DIE, die den hochgehalten haben, werden JETZT restlos von dem korrumpiert.
.
Ebenso wie Merkels Unsterblichkeit als Christl Pancréatrice teutonique wohl zu denken geben wird, und ein paar andere Figürln, die da ALLES niederfuhrwerken, ihren sie befehligenden Morschherrennicht’shirnen sich uns zu ablenkendem Kasperltheater dienernd, WEIL DEREN FÜHRER UNS für Deppen halten… und dann sagt die, sie sei betroffen wegen der Wetterschäden, WENN sie ein Pupperle der Wetterherumurkser-undsonstiges Garden ist UND SEIN WILL.
DAS GESAMTE COVID… wird erarbeitet von Echten: und stellt sich als VÖLLIGES Gschaftl heraus. Das wird derartig zu denken geben, daß danach kein Mensch mehr denkfühlkriechen wird.
.
Kurz und gut ist Kurz gut.
.
Aber das werden die erst merken, DIE SOLCHEN Genialfigürln wie ihm, Merkel, Leyen und und NUN NOCH, um ins eigene Denkerotikum sich IHRE Wichtigkeit und Abarterdevermögensanteile zu melken,
dann als die Saublöden dastehen werden, die sie sind, aber in ihren eigenen Augen, DA WO’S was bringt. Denn dann erfassen es die Wohlmeinendsten als aus denen selbst quellenden Volldurchfehlklang – geräusch. Und das Aufblicken der rein durch ihre Herzen Lebenden.. ist Spruchwerk. Was herzgesehen ist, ohne Denkbewegungen darüber, ist nicht weiter korrumpierbar/verhandelbar. Das ist so. Kinderaugen.. etliche fürchten diese, da sie schlicht klar sehen, was ist. DARUM werden Kinder oft sehr verdroschen, man hält ihr Einfachsehenwasist nicht aus.
.
Denn Felsen und St.Ein ist etwas anderes als veRknöchert und versteInert oder überhaupt Guano*in-Sacklnlackln.
.
*Il guano (dallo spagnolo huano, a sua volta dal quechua wanu) è costituito dagli escrementi degli uccelli marinari e dei pipistrelli.
.
In Liebe
Ed. It
.
.
Und daraus machen wir nun einen genialen Orgelimstephansdom.at – Artikel!
.
.
.
Dein Nämchen wird natürlich nicht genannt.
.
Du bist die Fürstin, ich die Räuberhöhlenstinkbagaasch. Daß zwischen uns Freundlichkeit geht, geht niemanden etwas an.
.
ciaociao, mein liebes Schwesterchen Edith!
.
.

_____________

in etwas Lady-likerem Stil

völliges jegliches Lügen und Betrügen Satthaben

 

https://www.youtube.com/watch?v=Z4t4G3qVm6Y

„They cannot feed on happyness“ ________ DAS GILT FÜR UNSERE GESAMTE AKADEMIKEREI! Warum? Sie ist bibelgeboren/aus dem Tehologieschen Menschenbild…. …. UND IMMER IMMER WIRD DIE WAHRE HIERARCHIE, die Kompetenzhierarchie nach und aus Fähigkeiten dadurch umgeworfen!!!! Wer etwas kann, hat sich nicht mit Intrigieren beschäftigt… und rasselt mit seinem gesamten kostbaren für das Wir-Können…. in den Hämesand! Geht als Lehrender verloren und und

 

WEIL UNSERE MEISTER JESUSSE CHRISTUSSE SIND. Blöd/unbrauchbar für egal was Echtes = wie Jesus Christus…

 

 


das HIRNwutichichichnurdurchmichHierarchische ist ja voll lächerlich!

 

es gibt die VOLL HERZSTRÖMENDEN_in jeden Raum,

da sind die herzfrisch als gesamter Raum gesamtraum-Begegnenden /also nicht die Herauspicker, nicht die Fürihrezweckezerstückler, -hineinstecker und so weiter.. DIESES MINDER=TEILBEGEGNEN, das sich zum Herren kreischt.. Das ist elendiglich deppert, und mit Jesus Christus immer noch als WINNER unterwegs, auf UNS ECHTRAUMGANZNEHMENDEN. Und das reicht echt!&//, mit Wohlwollenwellen alles umgebend mit Freude, was sie angreifen oder wen sie andenken

 

 

ENDE DIESES DRECKS da

 

Endlich bürgerschaftechte

Befugnisse für unsere 48er!

 

Wir verstehen uns als Zusammenarbeitende in diesem Land.

Und wer das noch als Krönchen über Würstchen zu tun meint,

wird wohl auf  Zacken zu sitzen sich finden, was popschiwehweh tut.

 

Wer sich „oben“ deucht, die da mit dem Arsche fressen…. da kommt eben Komisches dann aus dem Mund, und das Gehirn nährt sowas vielleicht auch nicht. Mit der nun untergehenden Spritzfleischmedizin, wobei alles Akademische /Academos, herziger Hainheros in aam Griechendreihitzemoogarebaamerlmitnandplatzl// sich aus der Theologie und Bibel ja entwickelte…. AUS CHRISTI ICHBINBESSERihrseidblöd und ihr kommt meiner „Liebe“ nicht aus, pena l’INFERNO!!!

 

luci-fer

inferi.. da iss weit zu viel Herumtragerei, zu viel B-RINGEN!

… zu viel colpo ferire

 

senza colpo ferire

Der hervorragende Treccani zu ferire

ferire v. tr. [lat. ferīre] (io ferisco, tu ferisci, egli ferisce [ant. fière o fère], ecc.; v. anche fedire). – 1. a. Colpire, direttamente o indirettamente, con un’arma o con altro oggetto tagliente o contundente, provocando ferita: f. di coltello, di pugnale, di spada; f. con un sasso, con un pugno, con una fucilata, con due colpi di rivoltella; f. nella testa, in un braccio, alle gambe; f. leggermente, gravemente, a morte; prov., chi di spada (o di coltello) ferisce, di spada (o di coltello) perisce (il proverbio è citato anche con le forme verbali ant. fèrepère); sostantivato: Gronda il sangue; raddoppia il ferir (Manzoni). Nel rifl., prodursi una ferita: s’è ferito con un temperino; è caduto e s’è ferito a un ginocchio. b. fig. Arrecare dolore morale, afflizione, turbamento profondo: f. qualcuno nell’onore, nell’amor proprio, o f. l’onore, l’amor proprio di qualcuno, offenderlo; anche assol.: le sue parole mi hanno ferito, offeso, addolorato; f. il cuore di una persona, farla innamorare, o procurarle grave dolore; nell’uso poet., suscitare innamoramento improvviso: Entro quel cor, che i begli occhi feriro (Dante). 2. estens., letter. Colpire, percuotere: ferì ’l carro di tutta sua forza (Dante). In partic., f. l’orecchio, detto di suono, voce, grido, spec. se alto, stridulo: un lungo grido, Un alto duol l’orecchie gli ferìa(Ariosto); f. l’occhio, la vista, di luce, o visione improvvisa e sim.: una luce così intensa che feriva gli occhi; e intanto il guardo Steso nell’aria aprica Mi fere il Sol (Leopardi). Nell’uso ant., con compl. dell’oggetto interno, f. colpi, percosse, darli, menarli: Ferìa maggior percosse il Re Gradasso (Ariosto); rimane ancora nella locuz. com. senza colpo ferire, senza servirsi delle armi, senza spargere sangue, senza trovare resistenza (anche fig.); con la stessa costruzione, ma con altro sign., letter. ant., ferir torneamento, giostrare, combattere in un torneo (v. fedire). 3. fig., ant. Mirare, tendere a un luogo o a un fine: qui comunemente feriva la sua intenzione (Segneri); anche intr., f. a un fine (v. fedire). ◆ Il part. pres. ferènte (anche come agg.) è raro o poet.: San Giorgio con l’asta ferente (D’Annunzio). ◆ Part. pass. ferito (ant. feruto), anche come agg. (v. la voce).

______________

lucìfero agg. e s. m. [dal lat. lucĭferaum, comp. di lux lucis «luce» e –fer «-fero», calco del gr. ϕωσϕόρος]. – 1. agg., letter. In senso etimologico, che porta la luce, che dà luce: Il dio dalla l. quadriga (D’Annunzio), Febo, il Sole; nel passato fu talora usato come attributo di materie fosforescenti. Nel linguaggio giur., finestre l. (dal lat. tardo dei giuristi luciferae fenestrae), quelle, dette anche luci, che dànno luce e aria alla casa ma non consentono, come le vedute, di affacciarsi e guardare sul fondo del vicino. 2. Come nome proprio, denominazione letter. del pianeta Venere nelle sue apparizioni mattutine (mentre nelle apparizioni serali è detto Espero): la grazïosa stella, La qual lieta si leva inanzi a l’alba, E lucifero ha nome (T. Tasso); già i Greci designarono con il corrispondente nome di Φωσϕόρος il pianeta, per il suo brillante splendore che lo distingue specialmente sul declinare della notte. 3. Satana, il demonio; particolarm. il principe e il più bello degli angeli che promosse la ribellione di questi e, sconfitto dall’arcangelo Michele, fu precipitato nell’inferno, ove divenne il capo dei demonî. Nell’uso com., il nome s’adopera in alcune locuz., per lo più con iniziale maiusc. (essere un L. di superbia; parere, diventare un L., di persona infuriata; è un vero L., di persona rabbiosa, cattiva e sim.), meno frequenti di quelle analoghe formate con la parola demonio.

träume,
und wandle still durch anderer Träumen

dann ist Raum Raum,

wo Gedeihen klingt und liedet, steht, wächst, wurzelt, achseströmt. 

Was kommt: niemand kann weiter dahinblöden, und verlangen, daß alle anderen um ihn hinter ihm aufräumen, oder aus SEINEN Handlungen ihm keine Folgen entstehen. Das wird einige, die sich kinderldahinblöden, und vertrocknetebimbodahinfluchen etwas verstören: daß ihr Hirn plötzlich Wirwert zu arbeiten hat, und nicht nur ihre Ichonanierereien und Bohrereien in Gutes anderer hinein, als „M8“. Die werden einiges an sich selbst zu machen haben…. die Bimbos und die Hochwürden, und die Schlauen insgesamt, mit ihren Paravent“anständigkeiten“….. jaa. Guut iss das, urgut.

 Gracht, Symbole https://www.paranormal.de/paramirr/geo/symbol/luwef/gracht.htm


Gracht

 



Medium:
Feuer / Luft
Beschreibung:

Die Kraft, die während eines Gewitters Blitze entstehen läßt, unabhängig davon aber auch Geistes-Blitze und blitzartige Erkenntnisse im schöpferischen Sinne.

Anwendung:

Als Essenz trinken oder als Amulett tragen.




Ihr ENTEHRUNGSKOBEN habt uns und echt die längste Langmut sattgekriegt!

verachten und nie nix lernen vom Leben und anderen und aus eigenem Handeln. Punktualisierende Anmerkung der Redaktion!

Menschen, das sind die anderen, gell du GottInnen du, du Niemalsthema. Du Absolutum.

absolut _ TRECCANI!!  vielleicht ist ja von euch fürgegeneuch zu lernen…?

assoluto²

assoluto2 agg. [dal lat. absolutus, part. pass. di absolvĕre «sciogliere»]. – 1. Libero da qualsiasi limitazione, restrizione o condizione (contrapp. quindi a relativo): potere a.; libertà a.; volontà a.; giudizî troppo a., perentorî, dogmatici; governo, sovrano a., quello che riunisce in sé ogni potere, senza alcuna limitazione. Con usi estens.: a. Urgente, imprescindibile, soprattutto in unione con sostantivi come necessità, bisogno e sim.: avevo un bisogno a. di vederti; trovarsi nell’a. necessità di fare una cosa. b. Nel linguaggio giur., diritti a., quelli che possono essere fatti valere contro chiunque, non essendo rivolti, come i relativi, a un soggetto determinato. c. Nel linguaggio del teatro, prima donna, prima ballerina a.; primo tenore a. e sim., per indicare il ruolo preminente dell’attore, dell’artista che stipula il contratto. Con altro sign., riferito a rappresentazioni, soprattutto cinematografiche, ma anche sceniche, operistiche, prima a., prima visione a., prima esecuzione a., esclusive, che sono date soltanto in quel cinema, in quel teatro, prima della distribuzione in altre sale della città, o della nazione, o del mondo (prima mondiale assoluta). d. Nello sport, campionati a. (o, come s. m. pl., gli a.), quelli in cui vengono conferiti titoli nazionali (in contrapp. ai campionati locali o di categoria); campione a., quello che ha conquistato un titolo nazionale; primo a., o vincitore a., il primo classificato di una competizione cui partecipano varie categorie per ciascuna delle quali (oltre alla classifica a., che tiene conto dell’effettivo risultato) vengono stabilite graduatorie particolari; analogam.: secondo, … quinto assoluto. 2. In grammatica, di costruzione che è formalmente isolata nel periodo, non ricollegandosi al resto né per mezzo di congiunzioni né con altri legami sintattici; in italiano si ha comunem. con il participio (detto questo, se ne andò; ciò premesso; ecc.), o anche con il gerundio (strada facendo; così dicendo; ecc.); per le costruzioni dell’ablativo a. e del genitivo a., rispettivam. in latino e in greco, v. ablativo2, n. 2 e genitivo. Uso a. di un verbo (o anche di altra parte del discorso), quando è usato senza il complemento che di solito gli si accompagna (per gli esempî, v. assolutamente). Comparativo e superlativo a., quando questi rispondono a un’idea di superiorità indipendentemente da qualsiasi comparazione (v. comparazione). 3. Nel linguaggio scient. ha usi e sign. particolari: a. In matematica: valore a. di un numero realerelativo, diverso da zero, il numero stesso se esso non è negativo, altrimenti il suo opposto; massimo (o rispettivam. minimo) a. di una funzione in una certa regione del suo campo di definizione, un valore della funzione tale che ogni altro valore assunto dalla funzione in un punto della regione è inferiore (opp. superiore) o uguale a esso. b. In fisica (generalm. in contrapp. a relativo): densità a., peso specifico a. (v. densità, n. 2 a; peso2, n. 1 a); moto a., un moto rispetto a un riferimento (almeno convenzionalmente) fisso; temperatura a., zero a., nella scala a. (o scala Kelvin), condizione della materia in cui la temperatura di un corpo deve ritenersi nulla dal momento che nulla è la velocità molecolare. c. In chimica e nell’industria, alcol a. (ma anche, più genericam., di altro liquido che solitamente sia usato in soluzione), puro, al 100%, non contenente acqua. d. In meteorologia, umidità a., la massa di vapore acqueo nell’unità di volume d’aria. 4. s. m. a. In filosofia, ciò che ha realtà per sé stesso, che non dipende cioè da altro ed è incondizionato: il concetto dell’a.; la ricerca dell’a. nella storia del pensiero; in partic., nella filosofia greca, ciò che, sottratto alle vicende del divenire, è per sé stesso compiuto e perfetto. Con sign. analoghi, anche come agg.: la verità a.; la sostanza infinita e a.; lo spirito a. nella speculazione idealistica. b. In assoluto, come locuz. avv., assolutamente, sotto un aspetto generale e indeterminato, senza tener conto di casi o circostanze particolari: le azioni umane non vanno giudicate così in a., ma in rapporto al fine cui sono rivolte. ◆ Avv. assolutaménte (v. la voce).

Nicht aus der Ruhe zu bringen, und am besten lebt man: als Leiche oder hinter einer Leiche und Leichen verteckt?
Wir werden uns etwas einfallen lassen..
.

Da Bimbonimbo hood a End.

.
Trotz eurem Allpapa Jesuschristus
und aicham GuteUndGutes-Wegnageln,
.
damit mit Autos vergiftet, und Dafürnichtgeeignete reichleichtkäuflich für euch Altbimerln stetig nochwochsn, scheeen garandiaadz’bleed, UND EUCH UNTERTAN. You’ll under stand, nun da wir verstehen, daß kein Wir mit euch gesund je sein könnte. DA NUN treten wir in die ganze Würde unserer Rassen und Völker zurück, als Einzelne, und als Mitarbeit an diesen Großgebilden gehen wir diese aufgebrochenen Portale des Unsgesundfügwebenden nun an.
Wer Unordnung so lange zu tragen vermocht hat, wird sie nun auch wieder gesund zu fügenlassen verstehen.
.
.
wahr
ist Grund- und Kernkraft alles‘.
.
schön
das Daringedeihende. bp&ew
.
.
 und auch das ist wahr, denn in einem meiner ersten mir gestatteten Gespräch im Stephansdom waren diese beiden Worte Schlüssel. Kennen Sie das auch? Als Kindchen vielleicht hat Ihnen ein Erwachsener einen Satz gesagt. Irgendwie blieb das in Ihrem Fühkleidchen hängen. Und im späteren Erwachsenenalter leuchtet plötzlich ein Edelstein fröhlich daraus, und Sie verstehen.. ein wenig, und nun in Ihrer Art, die Sie als Kindchen gar noch nicht „haben“ konnten. Tja, so irgendwie.
.

5:42LÄUFT GERADE
SPÄTER ANSEHEN
IN DIE WIEDERGABELISTE

1-G! Zutritt nur für GEIMPFTE! Österreich VERSCHÄRFT wieder

Kommentar hinterlassen