faszinierend! ______ „Mut“
03.03.2021
https://www.dwds.de/wb/Mut
Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.
Mut, der
Bedeutungsübersicht
- 1. Unerschrockenheit in Gefahr, Kühnheit
- 2. Gemütsstimmung, Sinnesart
Bedeutungen
Etymologie
Thesaurus
und Demut?
Demut, die
mit ›Demut‹ als Grundform: demütig · demütigen
Bedeutung
- große, tiefe, christliche Demut
- Demut heucheln
- in Demut dienen
- sich in Demut neigen
- etw. in Demut tragen
- Herr Gosch bat mit abstoßend falscher Demut [↗ Th. MannBuddenbrooks1,619]
- der alte Sünder […] ging voll Demut von Tisch zu Tisch und sammelte Spenden [↗ CarossaKindheit21]
Etymologie
Thesaurus
Ein so ein schönes Wort, und das Sackmachokirchenlatein VERKEHRT ES IN NIEDRIGKEIT… das was als Treue eigentlich geht. Diese Ichichichsacklerei aus dem Orient_______- war echt ein Fehlimport in eine ganz andere feinstoffliche Menschengruppe: wir sind Lauschende, JENE sind Äugende.. Hierarchiker des Denkens… anstatt hierarchiker des Handelns, mit freiem Hierarchiebildungsgewebe, je nach Bedarf. Das was hier in Europa so war… Man wurde anführer, und war die Sache erledigt, war wieder jeder auf seinem Feld. Und Frauen waren den Männern NICHT unterworfen oder „Eigentum“. __ was keine emanzipatorische Aussage versucht, SONDERN SCHLICHT EIN LEISE WAHR SPIELENDES UND DAMIT GLÜCKLICHERES WEBEN ZWISCHEN DEN TEILEN DES PAARGESCHENKS MENSCH sagen will ______ Dann kamen die Ichbegeisterten DER MANN IST DER PFLUG…
___________diese Muttersöhne, ohne auf Augenhöhe Liebe zum Weiblichen! die sich nur in ihren Weibern VERSTECKVERKRIECHEN KÖNNEN WOLLEN: UND SO IST AUCH DIESER Sacklgott.. WEIT WEG,
statt UNS ALS GOTTES KLEIDER ZU lachen, glücklich!!______und wahr
____
ES GIBT MENSCHEN,
die wir fragen und mit denen wir sprechen und auf die wir hören können!!
Kommentar hinterlassen