mit Präposition
Grammatik: in Verbindung mit »an«
- an die Arbeit gehen
- sich (hastig) an die Arbeit setzen, begeben
- umgangssprachlich: sich (hastig) an die Arbeit machen
-
jmdn. an die Arbeit weisen(Tag und Nacht) an der Arbeit seindie Freude an der Arbeitnun frisch, lustig an die Arbeit!
Grammatik: in Verbindung mit »auf«
- umgangssprachlich: auf Arbeit gehen (= zur Lohnarbeit gehen)
- sich auf die Arbeit werfen
- sich auf seine Arbeit freuen, auf seine Arbeit brennen
- auf Arbeit angewiesen sein
- das Recht auf Arbeit
Grammatik: in Verbindung mit »aus«
- (mitten) aus der Arbeit (heraus) weglaufen
- sich nicht gern aus der Arbeit herausreißen lassen
- der Geselle ist aus der Arbeit gegangen (= der Geselle hat die Arbeit niedergelegt)
Grammatik: in Verbindung mit »bei«
- bei der Arbeit sein
- sich bei der Arbeit schonen
- bei der Arbeit singen, schwitzen
- jmdn. bei der Arbeit finden, stören
- jmdm. bei der Arbeit zusehen, (volle) Freiheit lassen
Grammatik: in Verbindung mit »durch«
Grammatik: in Verbindung mit »für«
- sich für die Arbeit stärken
- für seine Arbeit bezahlt werden
- sich für eine Arbeit qualifizieren
- sich für alle einschlägigen Arbeiten empfehlen
Grammatik: in Verbindung mit »hinter«
- umgangssprachlich: hinter der Arbeit her sein
Grammatik: in Verbindung mit »in«
- er ist, steht bei einem Meister in Arbeit
- der Meister hat einen Gesellen in Arbeit genommen (= hat ihn eingestellt)
- der Schuh ist (bereits) in Arbeit (gegeben, genommen) (= es wird gerade daran gearbeitet)
-
er hat den Schuh in Arbeit (= er arbeitet gerade daran)jmdn. in Arbeit (und Brot) bringen (= jmdm. eine Arbeit verschaffen)wieder in Arbeit und Brot kommen (= eingestellt werden)(sich) in die Arbeit flüchtenumgangssprachlich: sich in seine Arbeit stürzen, sich in seiner Arbeit vergrabenganz in der Arbeit aufgehen, versunken, vertieft seinsalopp: bis zum Hals in Arbeit steckenjmdn. in der (besten) Arbeit störensich in die Arbeit teilenjmdn. in der Arbeit übertreffenlangsam, flink in der Arbeit seinin jeder Arbeit erfahren, geübt, perfekt seinseine Befriedigung in der Arbeit finden
- mit der Arbeit beginnen, aussetzen, aufhören, vorankommen, fertig, im Rückstand sein
- jede Minute ist mit Arbeit ausgefüllt
- jmdn. mit Arbeit überhäufen, überbürden, überladen, überlasten
- salopp: mit Arbeit (genügend) eingedeckt sein
Grammatik: in Verbindung mit »ohne«
- ohne Arbeit sein
Grammatik: in Verbindung mit »über«
- über der Arbeit sitzen, einschlafen
Grammatik: in Verbindung mit »um«
- um Arbeit bitten, nachfragen
- sich um Arbeit bemühen
- sich um die Arbeit (herum)drücken
- jmdn. um Arbeit und Brot bringen
- Männer, die um Arbeit ins Sägewerk gekommen … waren [↗ SeghersGefährten1,302]
Grammatik: in Verbindung mit »von«
- von der Arbeit müde sein
- von seiner Arbeit, von seiner Hände Arbeit leben
- sich von der Arbeit ausruhen
- jmdn. von der Arbeit ablenken, freistellen
- die Beschaffung, Einsparung von Arbeit
Grammatik: in Verbindung mit »vor«
- sich vor keiner Arbeit scheuen
- salopp: man könnte sich vor lauter Arbeit zerreißen
- der Respekt vor der Arbeit
Grammatik: in Verbindung mit »zu«, »zur«
- zu jeder Arbeit willig sein
- ich bin heute zu keiner Arbeit fähig
- ich habe nicht die geringste Lust zu dieser Arbeit
-
salopp: ich habe keinen rechten Mumm zu dieser Arbeitzur Arbeit gehen, antretensich zur Arbeit meldenjmdn. zur Arbeit schicken, (ab)kommandieren, aufrufen, anhalten, antreiben, anpeitschenman muss sie nie zur Arbeit anhaltenbesondere Kleidung zur Arbeitdie (neue) Einstellung, Liebe zur Arbeitbereit zur Arbeituntauglich zur Arbeitfrisch auf zur Arbeit!
- Er wird an verschiedenen Stellen zur Arbeit verwandt [↗ A. ZweigGrischa184]
- die Arbeit der Maschinen
- die Arbeit der Gezeiten an der Küste, des Windes, Eises
- der Vulkan ist in voller Arbeit
⎧❩❩❩❩⎭
〜 ͠.
﹇﹈
⋯⋱⎭
∭⨌͠〜
Kommentar hinterlassen