kaum steh´n die Paradeispflanzerln im Tontopf, schreib ii aa Gedicht, zunn Eaholn..
09.05.2018
..es ist nicht automatisch Schule, wenn jeder nur seine Unkultur und die, die seine Ältern in ihn fetzen, austobt…..
nua a Gedanke..
zwischen
Stielmangold „Rainbow“, Fleischparadeiser „Ochsenherz Österreicher“, Cocktailparadeiser „Gelbe Dattelwein“ (ARCHE NOAH SCHREIBT NOCH PARADEISER!!!!! Gott, ich liebe die!!), 1 Thymian, sehr aromatisch…. mittelgroßes Artenblattl.., Cocktailparadeiser „Schlumpfentanz“, Melanzana „Rotonda bianca sfumata di rosa“–na bitte!!, Cocktailparadeiser „Elfin“, Zucchini „Cocozelle von Tripolis“, Cocktailparadeiser „Justens Zuckertomate„… nett….. die paradiesische Tomatn /was wir GOLD-Fische nennen, sieht das Italienische als pesci rossi…. Rotfische
Botanischer Name der Tomate (des Paradeisers): Lycopersicon esculentum Pflanzenfamilie: Solanaceae (Nachtschattengewächse) Ihr aztekischer Name „ tomatle“ bedeutet „Schwellfrucht“. In Österreich wird die Tomate auch oft Paradeiser und/oder Paradiesapfel genannt.
_________entn.: http://www.herret.at/wissen/tomaten/
Monatserdbeere „Baron Solemacher“- die ist beige, wenn sie reift… Melanzana „Benary´s Blaukönigin“. für den Klacks von 35.50.. lauter stramme Arbeiterchen und Hofbegrüner, liebgesunde….
Daß die Tomaten zuerst Paradeiser nur in Adeligen- oder Reicheleutegärten waren, und man sie nicht aß, da man sie für giftig hielt – von NICHT so leicht wie sich die NASA rechnet, vielen Sughi in Rosso in Italien volkswissenschaftlich widerlegt!!! –
habe ich auch irgendwo aufgeschnappt.
Da waren sie eben gerade frisch mitgenommen aus ihrer Urheim@at.
Man sollte einen eigenen Gottesbegriff wahr haben, wenn so viele andere zuziehen.
Es ist das ernst, und zwar aus Freundschaft.
Kommentar hinterlassen