Es gibt die Leute, die reden jedesmal wieder; und es gibt Menschen, welche bauend sprechen wollen, da so leben…..
01.05.2018
..
du kannst anderen nicht Freund sein – also Feind nur mit -wo du dir selbst Feind bist, oder dich belügst. Lebenslügen haben wahnwitzige Mitdeinemumfeldkosten. Insoferne wirklich ein kostspieliger und brutaler Lux.. Buius.
buio – http://dizionari.corriere.it/dizionario_tedesco/Italiano/B/buio.shtml
man kann darüber tratschen oder darüber reden; was du wählst, zeigt dich. zum Beispiel als kleines Keifmasturbiererchen, obwohl du das gar nicht glaubst; oder als gedeihlichen Menschen. Hat man die Wahl wirklich, stellt was du wählst dich dar. Daran kannst du arbeiten, oder echt stolz aus gutem Grund, sein.
Das Leben gibt es dir ohnehin als Resultate laufend an die Hand; das darüberhinaus Spannende ist natürlich, wieviel echt am anderen liegt
..
wenn wir es an der Ehre festmachen, dann durchaus Unehre, wem Unehre gebührt.
Und betrachten wir nüchtern: Situationen, aus welchen Unehre dir sicherlich erwachsen wird, bis du dich daraushinausgewachsen haben wirst.
Dinge haben schon Regeln, und wer am Anfang von soetwas steht, beginnt einen Lernprozeß, den anderen schon durchgestanden haben.
Der Weg ist das Ziel, aber jeder steht an einem anderen Punkt davon.
Man kann so lernen und achtsamer darngehen,
oder hassen, wer davon spricht.
Dann fährt man umso gründlicher ein, und wird tiefer gelernt haben. Ganz wundervoll!!
..
es ist wirklich elend dumm, andere unter Regeln zu knechten, die niemandes Leben etwas schenken oder notwendig wären. Nur weil man sich selbst auch daran hält, ebenso ohne Grund, nur aus Einbildungsankoppelung an ebenso Geist = Lieblose (lieblos mit sich oder mit anderen ist, technisch, wurscht: der Con-Takt ist immer a Watschn dauergewatscht, sinnfrei, und in der Regel – Kerbe-Effekt – zunehmend schmerzvoll
man arbeitet nicht fühlmit, trottet dumpf dahin, und der andere ist „auch nur gut“, macht sie, macht er den Schnickschnack so mit. SUNNSD issma bees. Also, na bitte? Hirn auspacken und amal das neuwertig-frische Ding schön verwenden?
Ganz einfach einmal schaun, wasma da lang schon einfach rumkugeln hat und nur abstaubt?
..
wenn du „nicht fühlwissen darfst“, wie schön und wo du es wirklich bist, wirst du – ver2fehlt.. – versuchen, damit zu handeln, was man dir irgendwie abnimmt. (zu was du wirklich schenkst nämlich dazu….)
wie ich da draufkomm? Rate gern…. col senno di poi
≈ a cose fatte,
col senno di poi. ↔ a priori,
aprioristicamente, in astratto __ Il Treccani
da das leider die Falschen carpieren,
werden die, von welchen du dich benützen läßt,
immer dein Niveau drücken,
damit deine Herzkraft sie, sie faul, lullt.
– simple Dinge, uralt, und als „Religion“ konsolidiert. Hierarchie-Rachen
als Kommunikation a Misthaufen mit glücklichen Regenwürmern drin
– total veraltetes do ut des, dees..
von Somachthaltern, welche bei jeder Änderung, Weiterentwicklung ihre Pfründe verlieren,
erwartet man sich lachend nicht, daß sie anderes als temporeggiano.
temporeggiare
- v.intr. (temporeggio, temporeggi; aus. avere)
- 1 (indugiare) zaudern, zögern.
- 2 (prendere tempo) Zeit gewinnen.lächelnd dazuerklärt:
reggia
- s.f. (pl. -ge)
- 1 Königsschloss n., Königspalast m.
- 2 (iperb) (casa grande e sontuosa) Schloss n., Palast m.
und:
tempo
- s.m.
- 1 Zeit f.: il tempo vola die Zeit verfliegt; guadagnare tempo Zeit gewinnen; perdere tempo Zeit verlieren.
- 2 (spazio di tempo) Zeit f., Zeitraum m.
- 3 (durata) Zeit f., Dauer f.
- 4 (epoca) Zeit f., Alter n.: al tempo di Giulio Cesare zur Zeit Julius Cäsars.
- 5 (età) Alter n.
- 6 (termine) Zeit f., Frist f.
- 7 (tempo atmosferico) Wetter n.: che tempo fa? wie ist das Wetter?; il tempo si mette al bello das Wetter wird schöner; fa brutto tempo es ist schlechtes Wetter; il tempo si aggiusta das Wetter bessert sich.
- 8 (parte di spettacolo) Teil m.: fine del primo tempo Ende des ersten Teils.
- 9 (fase) Abschnitt m., Zeit f.
- 10 (Mus) (indicazione ritmica) Tempo n., Zeitmaß n.
- 11 (Mus) (cadenza ritmica) Takt m.
- 12 (Mus) (parte di composizione) Satz m.
- 13 (Gramm) Zeit f., Tempus n.
- 14 (Mot) Takt m.
- 15 (Sport) (ripresa) Halbzeit f.
- 16 (Sport) (punta massima) Bestzeit f.
- 17 (usato con valore di preposizione: entro) in [dat.], innerhalb [gen.]: tempo un’ora in einer Stunde.
- 18 al pl. (periodi) Zeit f., Zeiten pl.: i tempi che furono die vergangenen Zeiten.als
spazio-tempo
- s.m.inv.
- (Fis) Raum-Zeit f., Raum-Zeit-Welt f.
weidlich abwohnen, was man nicht schuf, und wozu an sich als Last und Fehlhaltung nur drauflastet.darin unbeirrbar.
völlig zusammenhanglosgroßartige Schöpferkulturmittel bethronend, dumpfviele Schüler sprächen besser für das Herz der Stadt Wien
dann braucht das aber Aktualmenscharbeitung, ernst und gut. Wie es ja auch gedacht war, ehe die Arbeitsleichen überhandnahmen. Leg mir die Eier vorsichtig um! Abraham, Gott hab´ihn selig.
Dabei ist Gott hier und in vollem Schwange.
Aber nur als Buchversion ist das Göttliche vermarktbar und als Privilegien noch etlichen vorzuschnattern. Wahr?
Trist, und unverantwortlich von uns, die wir schon wissen da kosteten und essen, wie treuer guter Rat kostbar ins Leben zu springen vermag, und wie weit und viel wir in Wahrheit daraus leben, wie andere uns Besseres wünschen, ihren Nachkommen Leichteres vor allem tief auch. Hmmm?
Kommentar hinterlassen